Anders als gesetzlich Versicherten ist es Privatversicherten erlaubt, ihre Absicherung in großen Teilen frei zu gestalten. In die Private Krankenversicherung dürfen zum Beispiel Selbstständige, Beamte und Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze wechseln.
Anlässlich des Welt-Aids-Tags spricht Anne von Fallois, seit Anfang des Jahres Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung, über ihre Projekte und Aufgaben, die Aufmerksamkeit der Gesellschaft – und ihren Wunsch für die Zukunft.
Die Corona-Krise hat auch die Arbeit der Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler durcheinandergewirbelt. Über ihre Erfahrungen und die Bedürfnisse der Kunden spricht Michael H. Heinz, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK).
Für die Beitragskalkulation in der Privaten Krankenversicherung gibt es strenge rechtliche Vorgaben. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Alterungsrückstellungen. Jede Beitragsanpassung wird von unabhängigen Treuhändern überwacht.
Privatversicherte benötigen in der Arztpraxis keine elektronische Gesundheitskarte. Sie können ihre Krankenversichertennummer ganz einfach per Online Check-in über das Smartphone übermitteln. Wir geben auf dieser Seite Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Online Check-in.
In dem niedrigschwelligen Zugang zu ärztlicher Versorgung sieht die Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund ein Alleinstellungsmerkmal des deutschen Gesundheitswesens. Auch die Innovationskraft hebt sie hervor – und den Beitrag der PKV.
17. April 2024
Die privaten Krankenversicherer setzen sich dafür ein, medizinische Innovationen rasch in die ambulante Versorgung zu bringen. Ein Beispiel: die sogenannte Point-of-Care-Diagnostik. Eine Innovations- und Qualitätspartnerschaft sichert jetzt die Kostenerstattung von Schnelltests auf Infektionen.
Mit dem Online Check-in können Privatversicherte persönliche Daten wie ihre Krankenversichertennummer via Kommunikationsdienst im Medizinwesen (KIM) digital an Praxen senden – sicher und ohne elektronischeGesundheitskarte. Auf dieser Seite informieren wir Sie als Leistungserbringer über Details.
Ein Versorgungs-, zwei Versicherungssysteme: Das deutsche duale Gesundheitssystem lässt vielen Versicherten die Wahl zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV). Im Gegensatz zur öffentlich-rechtlichen GKV ist die PKV privatwirtschaftlich organisiert.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z A Alternative Medizin Als Alternative Medizin werden Heilweisen und diagnostische Konzepte bezeichnet, die sich mit naturwissenschaftlichen Methoden nicht erklären lassen. Ihr gegenüber steht die Schulmedizin mit Diagnosen und Therapieverfahren, die auf naturwissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen basieren. Im Gegensatz zur Schulmedizin darf…
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden
Schließen
Hinweis zu Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos transferieren wir Daten in den außereuropäischen Adressraum. Und für das Marketing und die Schaltung von Anzeigen erfassen wir Daten für die Erfolgsmessung. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.