Mit dieser Datenschutzerklärung informiert Sie der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) darüber, welche personenbezogenen Daten bei einem Besuch auf PKV.DE erhoben und für welchen Zweck sie verwendet werden. Der verantwortliche Anbieter dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Gustav-Heinemann-Ufer 74 c
50968 Köln

Telefon +49 221 9987-0
Telefax +49 221 9987-3950

Datenerfassung bei der Nutzung unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
  • der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem und die Benutzeroberfläche Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
  • eine individuelle Prozess-ID, Statuscode (Information zur Ablauf des Datenabrufs, z. B. ob dieser erfolgreich war) sowie die Antwortzeit des Servers (Response Time) und die Menge der übertragenen Daten in Bytes.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. Aus den erhobenen Daten ist uns kein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität möglich.

Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Server-Logfiles können auch nachträglich überprüft werden, wenn konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website hinweisen sollten. Die Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Im Übrigen verwenden wir auf unserer Website sogenannte Cookies, Trackingtools und Social Media Plugins. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Verfahren:

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Mit Hilfe der Cookies lassen sich über den Internet-Browser Nutzereinstellungen und andere Informationen speichern. Wenn Sie eine Webseite erneut besuchen, kann die Internetseite diese Informationen abrufen und an den Server senden. So können Cookies einerseits das Navigieren zwischen Seiten erleichtern und das Nutzererlebnis verbessern, andererseits aber auch dabei helfen, Informationsangebote und Werbung auf die Interessen der Nutzer abzustimmen.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies:

  • Transiente Cookies sind erforderlich für die grundlegenden Funktionen einer Webseite. Ohne sie wären die Services einer Webseite nur eingeschränkt nutzbar. In der Regel handelt es sich dabei um Session-Cookies, die eine Session- bzw. Cookie-ID speichern. Dadurch wird das Endgerät wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Transiente Cookies sind nur temporär im Einsatz und werden automatisiert gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  • Persistente Cookies (auch bekannt als Tracking-Cookies) werden für einen längeren Zeitraum (in der Regel bis zu zwei Jahre) auf Endgeräten gespeichert werden. Dazu zählen u.a. zeitlich beschränkte Cookies zur Nutzeranalyse und für Werbezwecke, die hierfür eine Cookie-ID speichern. Diese ermöglichen eine optimale Aussteuerung von Inhalten auf Webseiten und von Informationskampagnen anhand des Surf-Verhaltes.
  • Third-Party-Cookies sind persistente Cookies, die nicht vom Webseitenbetreiber selbst, sondern von einem Partnerunternehmen verwendet und verwaltet werden. 
  • Flash-Cookies werden nicht durch den Browser erfasst, sondern durch das Flash-Plug-in. Ein Flash-Cookie speichert Daten unabhängig von verwendetem Browser-Modell und hat gewöhnlich kein automatisches Ablaufdatum.

Welche Cookies verwendet der PKV-Verband?

Der PKV-Verband verwendet auf seinen Internetseiten Session-Cookies und zeitlich beschränkte Persistente Cookies (auch von Drittanbietern), um das Web-Angebot optimal auf die Interessen der Nutzer einzustellen. Sie können unserer Website ohne Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nutzen. Nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Nutzerverhalten und Marketingmaßnahmen in pseudonymer Form zu analysieren. Sie können die Cookie-Einstellungen jerzeit über das Consent Banner ändern. Ihre Präferenzen zur Datenerhebung, sowohl Ihre Zustimmung als auch Ihre Ablehnung der Datenspeicherung, werden im so genannten Local Storage des Browsers, zum Zeitpunkt des Erscheinens des Consent-Banners gespeichert. Damit auch die Ablehnung dauerhafte Wirksamkeit bei Ihrem Besuch auf unserer Website erlangt, wird auch dies im Local Storage bis zu drei Jahre gespeichert.

Welche Informationen sind in den Cookies gespeichert?
Der PKV-Verband verwendet Cookies, denen eine Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugewiesen wird. Dieser Cookie-ID werden weder Name noch IP-Adresse oder ähnliche Daten zugeordnet, die in Verbindung zum jeweiligen Nutzer stehen. Der PKV-Verband und seine Werbepartner erhalten lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise welche Internetseiten des PKV-Verbands besucht wurden oder welche Services genutzt wurden.

Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies)
Der PKV-Verband arbeitet mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Web-Angebot und unsere Webseiten auf Ihre Interessen abzustimmen. Daher werden bei Ihrem Besuch unserer Internetseiten auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät abgelegt. Hierbei handelt es sich um temporäre Cookies, die sich automatisch nach einer vorgegebenen Zeit löschen (in der Regel nach maximal zwei Jahren). Auch unsere Partnerunternehmen erheben unter Einsatz einer Cookie-ID pseudonyme Daten – in unserem konkreten Fall wird der Besuch unserer Webseite erfasst.

Twitter
Mit Hilfe eines Webseiten-Tag speichert Twitter pseudonymisierte Nutzerdaten zur Erstellung maßgeschneiderte Zielgruppen und zum Conversion Tracking. Beide Programme ermöglichen eine optimierte Bereitstellung von Anzeigen sowie die gezielte Ansprache bestehender Nutzer mit themenrelevante Kampagnen auf Twitter. Dafür wird beim Besuch eines Nutzers auf unserer Webseite ein Cookie von Twitter im Browser des Nutzers platziert (Gültigkeit maximal zwei Jahre).

Wenn Sie nicht wollen, dass Twitter eine Zuordnung zwischen Ihrem Twitter-Account und Informationen von Werbepartnern durchführt, um maßgeschneiderte Anzeigen für Sie auszuliefern, können Sie die Kontrollkästchen neben „Gesponserter Inhalt“ in Ihren Account-Einstellungen jederzeit deaktivieren. Der PKV-Verband hält sich bei der Nutzung an die Richtlinien für Conversion Tracking und maßgeschneiderte Zielgruppen des Unternehmens Twitter.

Facebook
Auf dieser Webseite kommt „Website Custom Audiences“ des sozialen Netzwerkes Facebook zum Einsatz – ein Dienst von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen über Facebooks „Website Custom Audiences“ erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/business/help/449542958510885/. Facebook erzeugt nach eigenen Angaben mit dem Dienst „Website Custom Audiences“ eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten, die Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken nutzen kann.

Für das Produkt „Website Custom Audiences“ wird auf der Webseite durch Facebook ein Cookie, Web Beacon, Pixel oder eine und ähnliche Technologie angesprochen und eventuell auf Ihrem Endgerät abgelegt. Da der Dienst und über diesen Dienst stattfindende Datenverarbeitung allein im Verantwortungsbereich von Facebook liegen, haben wir keinerlei Einfluss auf eine mögliche Verarbeitung personenbezogener Daten.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche u.a. auf www.facebook.com/ads/website_custom_audiences und www.facebook.com/privacy/explanation zu finden sind. Sie können der Nutzung von Facebooks „Website Custom Audiences“ widersprechen, indem Sie die Opt-out-Funktion unter folgendem Link aktivieren https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences

LinkedIn
Auf dieser Website kommt „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company zum Einsatz. Das LinkedIn Insight-Tag erstellt ein eindeutiges LinkedIn Browser-Cookie im Browser eines Besuchers und ermöglicht die Erfassung folgender Daten für dieses Cookie: Metadaten wie IP-Adresse, Zeitstempel und Seitenereignisse (zum Beispiel Seitenaufrufe). Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521.

Die erfassten Daten sind verschlüsselt und werden innerhalb von sieben Tagen anonymisiert sowie innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem PKV-Verband, sondern stellt anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung zur Verfügung. Zusätzlich bietet der „LinkedIn Insight Tag“ die Möglichkeit eines Retargetings. Der PKV-Verband kann auf Basis der Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website schalten. Der Websitebesucher wird dabei nicht identifiziert.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf dieser Website zu deaktivieren („Opt-out“) klicken Sie hier.

Wie können Sie die Verwendung von Cookies steuern?

Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Webseiten. Allerdings stehen Ihnen einige Webseiten-Funktionen ohne Cookies nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO und das Einverständnis, das Sie bei der Nutzung unserer Website gegeben haben. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken. Ihr Einverständnis in die Verwendung von Cookies können Sie jederzeit widerrufen (siehe unten: Ihre Rechte und Ansprüche). Dann setzen wir nur die aus technischer Sicht generell erforderlichen Cookies ein.

Über Ihre Browsereinstellungen können Sie das Speichern von Cookies grundsätzlich ausschließen oder jeweils nach vorheriger Zustimmung zulassen. Wenn Sie nur die Cookies des PKV-Verbands, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser  „Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen. Unterstützung bei der persönlichen Einstellung Ihres Browsers erhalten Sie gewöhnlich über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Der Besuch unseres Internetangebots wird zu statistischen Zwecken gespeichert, um unser Internetangebot zu optimieren und auf die Interessen der Benutzer auszurichten. Es werden mit Technologien von Google Analytics ausschließlich anonymisierte Daten (zum Beispiel anonymisierte IP-Adressen, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Verweildauer oder die Seite, von der Sie unsere Website angesteuert haben) gespeichert und verwendet.

Sie erlauben keine Identifikation der Besucher dieser Website. Die IP-Adressen werden vor deren Speicherung anonymisiert. Das bedeutet, dass die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die vom Browser des Benutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics verwendet zudem sogenannte „Cookies”. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung eines Onlineangebotes werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag nutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere mit unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO und das Einverständnis, das Benutzer bei der Nutzung unserer Website gegeben haben. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics erhalten Benutzer in der Datenschutzerklärung von Google.

Verweis auf teilweise Datenverarbeitung in den USA

Mit Zustimmung der Cookies zur Nutzung der Services von Google LLC, die zum Teil Daten in die USA transferieren, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Sie darüber informiert wurden und zur Kenntnis genommen haben, dass die USA nach Ansicht des EuGHs einen unzureichenden Datenschutzstandard besitzt. Es besteht somit auch Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, weiterverarbeitet werden. Sie können einen Datenverkehr in die USA vermeiden, indem Sie die entsprechenden Cookies nicht auswählen. Eine erteilte Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Widerspruch gegen die Datenerfassung durch Google Analytics

Benutzer können die Erfassung ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem sie auf untenstehenden Link klicken. Es wird dadurch ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung der Benutzerdaten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren

Wir setzten zur Analyse unserer Website das Open-Source-Tool Matomo ein. Zweck der Datenverarbeitung ist eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Seiten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei die Inhalte unserer Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Grundlegend wird ein zustimmungsfreies Tracking etabliert, das durch ein erweitertes zustimmungspflichtiges Tracking auf Basis von Cookies ergänzt wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vollständig anonymisierten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten die durch das Setzen von Cookies und damit dem Zugriff auf das Endgerät erfolgt, ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Dieses Verfahren berücksichtigt dabei alle aktuellen Datenschutzanforderungen. Ein drittes Tracking (Zensus-Messung) ermittelt serverseitig die absolute Zahl der Seitenaufrufe unabhängig von den zuvor eingebundenen und ggf. abgelehnten Tracking-Varianten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung des Seitenzählers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

Die Software läuft ausschließlich auf dem Server unseres Dienstleisters. Eine Speicherung Ihrer per Cookies erhobenen personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Dienstleister: wegewerk GmbH, Saarbrücker Straße 24, 10405 Berlin | Datenschutzerklärung von Wegewerk: www.wegewerk.com/datenschutz/

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die von Ihnen erteilte Einwilligung zum Setzen von Cookies im Bereich Cookie-Einstellungen zu widerrufen.


Matomo Tag-Manager

Zur Einbindung des Analyse-Tools Matomo-Analytics nutzen wir den Matomo-Tag- Manager. Über den Matomo-Tag-Manager sind auch die Conversion-Pixel unserer Adword-Kampagnen eingebunden.

 

Zustimmungsfreies-Tracking verhindern

Unabhängig vom Tracking per Cookies (Änderungen zu Cookies im Footer unter Cookie-Einstellungen) können Sie die Möglichkeit das zustimmungsfreie Tracking zu unterbinden nutzen, indem Sie diese Datenschutzerklärung aufrufen und dem zustimmungsfreien Tracking, mit Wirkung für die Zukunft auszuschließen. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt.

Deaktivieren Sie die Nutzeranalyse indem Sie die Checkbox für das Opt-Out zum Cookieless-Tracking setzen. Es wird dann ein Cookie gesetzt der Ihre Datenschutzpräferenzen speichert. Ihre Besuche auf dieser Webseite werden dann nicht mehr vom Webanalysetool erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch das Matomo- Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur wiederholen.

Bestellungen

Personenbezogene Daten (Name, Adressdaten, E-Mail-Adressen) werden beim Absenden von Formularen erhoben und verarbeitet, um Bestellungen von bspw. Verbandspublikationen oder individuelle Anfragen zu bearbeiten. Beim Absenden der Formulare werden neben den Formulardaten auch Daten zum verwendeten Betriebs- und Browsersystem sowie die IP-Nummer gespeichert. Die Speicherung der mit Formularen abgeschickten Daten erfüllt unterschiedliche Zwecke, sie dient zudem als Backup von Daten, für den Fall, dass E-Mails nicht korrekt zugestellt oder bearbeitet wurden.

Die zusätzliche Speicherung von IP-Adressen dient zum Schutz vor Missbrauch, die Speicherung von Daten zu Betriebs- und Browsersystem dient zum Nachvollziehen von Software- oder Bedienungs-Fehlern. Die Daten werden vier Wochen nach Abwicklung der Bestellung gelöscht. Bei Aufruf von Formularen wird in der Regel eine sichere Verbindung aufgebaut, wodurch die Daten verschlüsselt von Ihnen auf unseren Server übertragen werden. Die Daten aus den Anwendungen werden nach dem Absenden per E-Mails versendet.

Zum Versand der Publikationen kann es erforderlich sein, Ihre Adressdaten an Unternehmen weiter zu geben, die uns dabei unterstützen. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, soweit nicht ausnahmsweise eine Behörde die Daten verlangen darf z. B. zur Strafverfolgung oder zur Gefahrenabwehr. Nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist zur Abwicklung der Bestellung erforderlich.

Onlinebewerbung

Sofern Sie an einer Beschäftigung beim Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. interessiert sind, haben Sie die Möglichkeit, sich online bei uns zu bewerben.

a)   Bewerbung auf ein konkretes Stellenangebot

aa) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie sich auf eine konkret ausgeschriebene Stelle bewerben möchten, benötigen wir zwecks Einleitung des Bewerbungsverfahrens und zur ersten Kontaktaufnahme mit Ihnen folgende Angaben:

  • Anrede
  • Vor- und Nachnamen
  • postalische Anschrift
  • Ihrer E-Mail-Adresse
  • Telefon-/Mobilnummer
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf

Diese Angaben sind Pflichtangaben und entsprechend gekennzeichnet. Die Abgabe der als Pflichtangaben gekennzeichneten Angaben ist freiwillig, jedoch ist ohne diese Angaben die Nutzung unseres Online-Bewerbungsverfahrens allerdings ausgeschlossen.

Daneben können Sie uns zusätzlich und optional einen etwaigen Titel angeben und weitere Dokumente, z. B. besondere Qualifikations- oder Tätigkeitsnachweise hochladen und uns auf diese Weise zur Verfügung stellen. Ferne können Sie uns als optionale Angabe mitteilen, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Bevor Sie diese Daten speichern bzw. an uns übermitteln, werden Sie auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen und damit über den Umgang mit Ihren Bewerberdaten informiert.

bb) Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Online- Bewerbung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung:

Einwilligungserklärung:
Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „JETZT BEWERBEN“ erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner Anrede, Vor- und Nachnamen, postalischen Anschrift, meiner E-Mail-Adresse, Telefon-/Mobilnummer, Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen sowie weiteren freiwilligen Angaben für die Beantwortung meiner Onlinebewerbung. Die Einwilligung zur Erhebung der während der Onlinebewerbung erhobenen personenbezogenen Daten kann ich jederzeit widerrufen.

cc) Speicherdauer
Die Daten werden mittels einer Bewerbungsmanagementsoftware verarbeitet, zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verwendet und sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht, sofern Sie sich nicht damit einverstanden erklärt haben, dass wir Ihre Bewerbungsdaten für zukünftige Bewerbungsverfahren weiter vorhalten. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

b) Initiativbewerbung
aa) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie in unseren Stellenangeboten keine Ihren Qualifikationen und Ansprüchen entsprechende Stelle gefunden haben, können Sie uns gerne Ihre Initiativbewerbung über unser Online-Formular zusenden. Zur Einleitung des Bewerbungsverfahrens und zur ersten Kontaktaufnahme mit Ihnen benötigen wir folgende Angaben:

  • Anrede
  • Vor- und Nachnamen,
  • postalische Anschrift
  • Ihrer E-Mail-Adresse
  • Telefon-/Mobilnummer
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf

Diese Angaben sind Pflichtangaben und entsprechend gekennzeichnet. Die Abgabe der als Pflichtangaben gekennzeichneten Angaben ist freiwillig, jedoch ist ohne diese Angaben die Nutzung unseres Online-Bewerbungsverfahrens allerdings ausgeschlossen.

Daneben können Sie uns zusätzlich und optional einen etwaigen Titel angeben und weitere Dokumente, z.B. besondere Qualifikations- oder Tätigkeitsnachweise hochladen und uns auf diese Weise zur Verfügung stellen. Ferner können Sie uns als optionale Angabe mitteilen, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Wir verwahren Ihre Angaben für bis zu einem Jahr. Bevor Sie diese Daten speichern bzw. an uns übermitteln, werden Sie auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen und damit über den Umgang mit Ihren Bewerberdaten informiert.

bb) Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Initiativbewerbung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung:

Einwilligungserklärung:
Im Falle einer Initiativbewerbung erkläre ich mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „JETZT BEWERBEN“ mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner Anrede, Vor- und Nachnamen, postalischen Anschrift, meiner E-Mail-Adresse, Telefon-/Mobilnummer, Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen sowie weiteren freiwilligen Angaben für die Beantwortung meiner Initiativbewerbung. Ich willige darin ein, dass meine Daten zum Zweck der möglichen Kontaktaufnahme für Jobangebote bis zu einem Jahr aufbewahrt werden können. Die Einwilligung zur Erhebung der während der Initiativbewerbung erhobenen personenbezogenen Daten kann ich jederzeit widerrufen.

cc) Speicherdauer
Die Daten werden mittels einer Bewerbungsmanagementsoftware verarbeitet und zur Durchführung für zukünftige Bewerbungsverfahren bis zu einem Jahr vorgehalten. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter per E-Mail werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Beantwortung der Anfragen. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn mit Anschlussfragen nicht mehr zu rechnen ist.

PKV-Newsletter

Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebot enthalten kann.

Weder wir noch unser Dienstleister wird diese Daten an Dritte weitergeben. Unser Newsletter kann einen Code enthalten, mit dem wir zählen können, wie oft der Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Wir nutzen diese Informationen zur Optimierung der Inhalte des Newsletters. Diese Informationen werden zusammengefasst und nicht mit Ihren persönlichen Daten gespeichert. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie über den "Abmelden"-Link im Newsletter jederzeit widerrufen. Der Newsletter kann dann jederzeit erneut bestellt werden. 

Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland übermittellt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde. Die Datenschutzerklärung von rapidmail: https://www.rapidmail.de/datenschutz

Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass der Newsletter nicht mehr versandt wird. Zur Ausübung des Widerrufs genügt eine Mitteilung in Textform an die verantwortliche Stelle. Selbstverständlich können Sie den Bezug des Newsletters auch durch Abmeldung über den Abmeldelink im Newsletter jederzeit beenden.

Fach-Newsletter

Zudem versenden wir in unregelmäßigen Abständen Fach-Newsletter (Zum Beispiel GOZ- oder GOÄ-Newsletter). Die Anmeldung dafür erfolgt über einen Direktkontakt zu den jeweiligen Fachabteilungen im PKV-Verband.

Weder wir noch unser Dienstleister wird diese Daten an Dritte weitergeben. Unser Newsletter kann einen Code enthalten, mit dem wir zählen können, wie oft der Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Wir nutzen diese Informationen zur Optimierung der Inhalte des Newsletters. Diese Informationen werden zusammengefasst und nicht mit Ihren persönlichen Daten gespeichert. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie über den "Abmelden"-Link im Newsletter jederzeit widerrufen. Der Newsletter kann dann jederzeit erneut bestellt werden. 

Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland übermittellt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde. Die Datenschutzerklärung von rapidmail: https://www.rapidmail.de/datenschutz

Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass der Newsletter nicht mehr versandt wird. Zur Ausübung des Widerrufs genügt eine Mitteilung in Textform an die verantwortliche Stelle. Selbstverständlich können Sie den Bezug des Newsletters auch durch Abmeldung über den Abmeldelink im Newsletter jederzeit beenden.

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.

Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse zum Beispiel für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone oder ähnliches) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (zum Beispiel. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzerinnen und Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Art. 6 Buchstabe f DSGVO und Ihre Einwilligungserklärung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken.

Read Speaker

ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des Nutzers an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die Nutzer-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine personenbezogenen Daten. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden und Irland).

Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße und so weiter) und nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.

Podigee - Podcast-Hosting-Anbieter

Podigee ist eine Podcast-Hosting-Anbieter. Beim Klick auf den Start-Button des Podcasts werden Geräteinformationen und IP-Adresse gesammelt. Zweck der Datenerhebung ist die Analyse und das Aktivieren von Downloads. Die Daten werden in der Europäischen Union verarbeitet. Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger ist die Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin. Der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens ist erreichbar unter datenschutz@podigee.com. Unter https://www.podigee.com/en/about/privacy/ finden sich die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens. 

SocialPlugins und Sharing-Funktionen

Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird ( „Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen  „Like",  „Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz  „Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzerinnen und Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, über Social Plugins die Empfehlung von Beiträgen auf unseren Internetseiten zu fördern.

Twitter-Schaltflächen
Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie  „Twitter" oder  „Folge", verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, über Social Plugins die Empfehlung von Beiträgen auf unseren Internetseiten zu fördern.

XING-Sharebuttons

Auf dieser Internetseite wird der „XING Share-Button“ eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, über Social Plugins die Empfehlung von Beiträgen auf unseren Internetseiten zu fördern.

YouTube und DoubleClick

Zur Anzeige der auf unserer Website enthaltenen Videos nutzen wir ein Angebot der Firma  YouTube, LLC 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Daher wird beim Öffnen einer Videosequenz das Internetangebot von Youtube aufgerufen. Die damit verbundene Datenverarbeitung beruht zur Anzeige der Videos auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, das heißt, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch das Öffnen der Videosequenz erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Öffnen der Videosequenz ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Wenn Sie die auf unserer Website eingebundenen YouTube-Videos abspielen, verwendet Google auch seinen DoubleClick-Dienst, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Nachfolgend informieren wir Sie, wie die Datenverarbeitung durch DoubleClick nach unserem derzeitigen Kenntnisstand erfolgt.

Durch ein von Google DoubleClick eingesetztes Cookie (siehe dazu auch oben im Abschnitt Google Analytics, Cookies) wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Bei Aufruf eines YouTube-Videos kann auch sog. Google Dynamic Remarketing zum Einsatz kommen.  Es dient dazu, Anzeigen zu schalten, in denen die Produkte und Dienstleistungen beworben werden, die Sie sich auf anderen Websites angesehen haben. Durch die Einbindung solcher Funktionen (z. B. AdWords) erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten zu jeder Zeit vor Verlust, Verfälschungen und unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind.

Alle Sicherheitsmaßnahmen werden laufend dem technischen Fortschritt angepasst. Wenn Sie innerhalb des Angebots aufgefordert werden, personenbezogene Daten anzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung und ist damit von der Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt.

Ihre Rechte und Ansprüche

Soweit sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten, soweit sie auf der Wahrung unserer berechtigten Interessen beruht, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf der von Ihnen gegebenen Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann in Textform gegenüber der verantwortlichen Stelle an die E-Mail-Adresse datenschutz(@)pkv.de  oder per Post an die oben zum Verantwortlichen angegebenen Kontaktdaten erfolgen. Der Widerruf kann allerdings zur Folge haben, dass nicht alle Funktionalitäten und Services der Website genutzt werden können.

Weiterhin können Sie jederzeit Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wenden Sie sich bitte hierfür an den Beauftragten für Datenschutz per E-Mail an datenschutz@pkv.de oder per Post an die oben zum Verantwortlichen angegebenen Kontaktdaten.

Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sobald Sie einen Löschungsanspruch geltend machen oder wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, werden wir die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten löschen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und –maschinenlesbaren Format zustehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen jerzeit über das Consent Banner ändern.

Datenschutzbeauftragter und Datenaufsichtsbehörde

Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, und zwar per E-Mail an datenschutz@pkv.de oder per Post an die oben zum Verantwortlichen genannten Kontaktdaten.

Beschwerden können Sie an den zuvor genannten Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.