PKV LogoPKV Logo Mobile
  • Positionen
    Positionen
    • PKV in der Corona-Pandemie
    • Generationengerechte Pflege
    • Finanzierungsbeitrag zum Gesundheitssystem
    • Krankenversicherung für Beamtinnen und Beamte
    • Betriebliche Krankenversicherung
    • Präventionsengagement
  • Wissen
    Wissen
    • Krankenversicherung
      • Basiswissen PKV
      • Versicherungsbeginn
      • Ablehnung und Kündigung
      • Leistungen und Erstattung
      • Brancheneinheitliche Tarife
    • Pflegepflichtversicherung
      • So funktioniert die Pflegepflichtversicherung
      • Vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung
      • Die Pflege in einer alternden Gesellschaft
      • Eigenanteil bei den Pflegekosten im Heim
      • Jüngste Pflegereformen
    • Versorgung
      • Versorgungsstruktur in der PKV
      • Corona-Impfung: Fragen und Antworten
      • Corona-Tests für Privatversicherte
      • GOÄ und GOZ
      • Ambulante Versorgung
      • Stationäre Versorgung
      • Zahnärztliche Versorgung
      • Palliative Versorgung
    • Beiträge
      • Beitragssystematik
      • PKV-Tarifwechsel-Leitlinien
      • Beitragskalkulation
      • Beitragserhöhung 2021
    • PKV-Zahlenportal
  • Verband
    Verband
    • Über uns
      • Aufgaben und Strukturen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
    • PKV-Familie
      • Wissenschaftliche Institut der PKV
      • compass private pflegeberatung
      • MEDCOM
      • MEDICPROOF
      • ZESAR
      • Zentrum für Qualität in der Pflege
      • Stiftung Gesundheitswissen
      • PKV-Ombudsmann
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
Beiträge

Unternehmenswechsel in der PKV

Der Unternehmenswechsel in der PKV für langjährig Privatversicherte ist der Neuabschluss einer Versicherung bei einem anderen Unternehmen selten eine Option für eine Beitragssenkung.

Bei einer Kündigung verbleiben die Alterungsrückstellungen, die im Laufe der Versicherung erworben wurden, vertragsgemäß beim bisherigen Versicherungsunternehmen und kommen den übrigen Versicherten zugute. Das neue Versicherungsunternehmen legt für die Beitragskalkulation das aktuelle Alter zugrunde. Je älter Versicherte beim Wechsel der Versicherung ist, desto höher ist deshalb der neue Beitrag. Hinzu kommt, dass auch der aktuelle Gesundheitszustand berücksichtigt wird. Erkrankungen, die während der Versicherungszeit aufgetreten sind und deshalb im bestehenden Vertrag keinen Einfluss auf den Beitrag haben, können bei der neuen Versicherung zu einem Risikozuschlag führen.

Für Versicherte, die ihre private Krankheitsvollversicherung 2009 oder später abgeschlossen haben, ist ein Unternehmenswechsel gegebenenfalls attraktiver. Sie können Alterungsrückstellungen übertragen lassen – begrenzt auf die Höhe, wie sie bei einer Versicherung im Basistarif gebildet worden wären. Wenn Wechslwillige bei ihrem bisherigen Versicherer eine Zusatzversicherung abschließen, können darüber hinaus auch darauf Alterungsrückstellungen angerechnet werden.Die Versicherungsunternehmen müssen die Versicherten jährlich darauf hinweisen, dass sie zu den genannten Bedingungen den Versicherer wechseln können, und ihnen die Höhe des Übertragungswertes für die Alterungsrückstellungen mitteilen.

Beiträge

Tarifwechsel in der PKV

Wissen

Beiträge

Der Selbstbehalt in der PKV

Wissen

PKV Logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Karriere
  • Kontakt