PKV LogoPKV Logo Mobile
  • Positionen
    Positionen
    • PKV in der Corona-Pandemie
    • Generationengerechte Pflege
    • Finanzierungsbeitrag zum Gesundheitssystem
    • Krankenversicherung für Beamtinnen und Beamte
    • Betriebliche Krankenversicherung
    • Präventionsengagement
  • Wissen
    Wissen
    • Krankenversicherung
      • Basiswissen PKV
      • Versicherungsbeginn
      • Ablehnung und Kündigung
      • Leistungen und Erstattung
      • Brancheneinheitliche Tarife
    • Pflegepflichtversicherung
      • So funktioniert die Pflegepflichtversicherung
      • Vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung
      • Die Pflege in einer alternden Gesellschaft
      • Eigenanteil bei den Pflegekosten im Heim
      • Jüngste Pflegereformen
    • Versorgung
      • Versorgungsstruktur in der PKV
      • Corona-Impfung: Fragen und Antworten
      • Corona-Tests für Privatversicherte
      • GOÄ und GOZ
      • Ambulante Versorgung
      • Stationäre Versorgung
      • Zahnärztliche Versorgung
      • Palliative Versorgung
    • Beiträge
      • Beitragssystematik
      • PKV-Tarifwechsel-Leitlinien
      • Beitragskalkulation
      • Beitragserhöhung 2021
    • PKV-Zahlenportal
  • Verband
    Verband
    • Über uns
      • Aufgaben und Strukturen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
    • PKV-Familie
      • Wissenschaftliche Institut der PKV
      • compass private pflegeberatung
      • MEDCOM
      • MEDICPROOF
      • ZESAR
      • Zentrum für Qualität in der Pflege
      • Stiftung Gesundheitswissen
      • PKV-Ombudsmann
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
Beiträge

Der Selbstbehalt in der PKV

Die gängigste Form, den monatlichen Beitrag zu reduzieren, ist ein jährlicher Selbstbehalt. Die Höhe des Selbstbehaltes ist variabel, darf aber für ambulante und stationäre Leistungen zusammen die Grenze von 5.000 Euro nicht überschreiten.

Die Versicherten begleichen die Rechnungen bis zum vereinbarten Selbstbehalt in Eigenverantwortung. Erst wenn sie diesen ausgeschöpft haben, reichen sie alle Rechnungen ein. Die Versicherung erstattet ihnen dann die Ausgaben, die über den Selbstbehalt hinausgehen. Prinzipiell gilt: Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger ist der Versicherungsbeitrag.

Eine weitere Variante des Selbstbehalts ist die prozentuale Erstattung. Hier erstattet der Versicherer von jeder eingereichten Rechnung einen vereinbarten Prozentsatz. Der gesamte jährliche Eigenanteil der Versicherten ist allerdings vertraglich begrenzt. Überschreitet die Summe der nicht erstatteten Anteile die Grenze, wird ab diesem Zeitpunkt jede vertraglich vereinbarte Leistung zu 100 Prozent erstattet.
Vor einer Erhöhung des Selbstbehaltes sollten Sie folgende Punkte bedenken:

  • Sinkt der Beitrag, so sinkt auch die Beitragsrückerstattung, die bei Leistungsfreiheit gezahlt wird. Schließlich wird die Beitragsrückerstattung in Monatsbeiträgen berechnet.
  • Arbeitnehmer erhalten einen Arbeitgeberzuschuss zu ihrem Versicherungsbeitrag. Sinkt dieser Beitrag aufgrund der Vereinbarung eines Selbstbehaltes, reduziert sich auch der Zuschuss. An den im Rahmen des Selbstbehaltes anfallenden Ausgaben beteiligt sich der Arbeitgeber nicht.
  • Eine spätere Reduzierung des Selbstbehaltes ist eine Art der Leistungsausweitung. Deshalb muss sich der Versicherte in den meisten Tarifen einer erneuten Gesundheitsprüfung unterziehen. Hat er relevante Erkrankungen, kann der Versicherer für die Leistungsausweitung einen Risikozuschlag verlangen oder auch die Senkung des Selbstbehaltes ablehnen.
Beiträge

Beitragsrückerstattung in der PKV

Infoseite

Beiträge

Tarifwechsel in der PKV

Infoseite

PKV Logo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Karriere
  • Kontakt