Prävention muss zum Leitbild der Gesundheits- und Pflegepolitik werden
Pressemitteilung09. Juli 2025
Im Juli 2015 ist das Präventionsgesetz in Kraft getreten. Eine flächendeckende Strategie mit messbaren Public- Health-Effekten ist jedoch auch nach 10 Jahren nicht erkennbar. Der PKV-Verband plädiert in einem Positionspapier für eine schonungslose Bilanz und einen Neustart der Präventionspolitik.
Dr. Timm Genett, Geschäftsführer Politik im PKV-Verband
Notwendig ist eine Generalüberholung des Präventionsgesetzes: „Für eine Präventionsstrategie, die diesen Namen verdient, ist nicht mehr viel Zeit“, sagt Dr. Timm Genett, Geschäftsführer Politik im PKV-Verband. „Das Präventionsgesetz muss jetzt auf den Prüfstand, wenn wir unsere Ziele erreichen wollen“.
In unserer alternden Gesellschaft drohen wir den Wettlauf mit der Zeit zu verlieren: Nicht nur die Zahl der Pflegefälle nimmt dynamisch zu, auch die Pflegezeiten bei den Hochbetagten verlängern sich. Bereits in mittleren Lebensjahren nehmen chronische Krankheiten zu. Und schon bei Kindern und Jugendlichen sind Bewegungsarmut, Übergewicht und Suchtgefährdung als Risikofaktoren für spätere Erkrankungen im internationalen Vergleich überproportional zu verzeichnen.
Angesichts dieser Herausforderungen ist Prävention ein zentraler Hebel zur langfristigen Entlastung des Versorgungssystems. In einem aktuellen Positionspapier fordert der PKV-Verband, dass Prävention zum Leitbild in der Gesundheits- und Pflegepolitik wird.
Unsere Empfehlungen für einen Neustart in der Prävention:
Bilanzierung der bisherigen Erfahrungen mit dem Präventionsgesetz: was hat sich bewährt, was nicht?
Verbindlicher Rahmen für Transparenz, Kooperation und Qualität sowie flächendeckende Verbreitung lebensweltlicher Präventionsprogramme mit einer digitalen Infrastruktur
Eine ganzheitliche Präventionsstrategie, die sich dem Leitmotiv von „health in all policies“ verpflichtet und zielführende Ansätze von der Verhältnis- und Verhaltensprävention bis zur präventiven Ausrichtung des Versorgungssystems funktional integriert.
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos transferieren wir Daten in den außereuropäischen Adressraum. Und für das Marketing und die Schaltung von Anzeigen erfassen wir Daten für die Erfolgsmessung. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.