PKV LogoPKV Logo Mobile
  • Positionen
    Positionen
    • Besser für alle
    • Zukunft der Pflege
    • Bundeszuschüsse zur GKV
    • Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung
    • Medizinische Innovationen
    • Finanzierung des Gesundheitssystems
    • Betriebliche Vorsorge
    • Absicherung von Beamten
    • Gesundheitskiosk
    • Digitalisierung
    • Bürgerversicherung
    • Gesundheitsprävention
  • Wissen
    Wissen
    • Basiswissen PKV
    • Krankenversicherung
      • Basiswissen PKV
      • Versicherungsbeginn
      • Ablehnung und Kündigung
      • Leistungen und Erstattung
      • Brancheneinheitliche Tarife
      • Nachhaltige Finanzierung
    • Pflegeversicherung
      • So funktioniert die Pflegeversicherung
      • Vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung
      • Die Pflege in einer alternden Gesellschaft
      • Eigenanteil bei den Pflegekosten im Heim
      • Jüngste Pflegereformen
    • Versorgung
      • Versorgungsstrukturen in der PKV
      • Abrechnung ärztlicher Leistungen (GOÄ)
      • Abrechnung zahnärztlicher Leistungen (GOZ)
      • Digitale Medizin
      • Arzneimittel
      • Stationäre Versorgung
      • Palliativ- und Hospizversorgung
    • Beiträge
      • Beitragssystematik
      • Corona-Zuschlag in der Pflegeversicherung 2022
      • PKV-Tarifwechsel-Leitlinien
      • Beitragskalkulation
      • Beitragserhöhung 2023
      • Pflegebeitrag 2023
      • Standardtarif: Beitrag 2021
    • PKV-Zahlenportal
  • Verband
    Verband
    • Über uns
      • Aufgaben und Strukturen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
    • PKV-Familie
      • Careproof GmbH
      • compass private pflegeberatung
      • MEDCOM
      • Medicproof
      • PKV-Ombudsmann
      • Stiftung Gesundheitswissen
      • Wissenschaftliche Institut der PKV
      • Zentrum für Qualität in der Pflege
      • ZESAR
    • Politik
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
Digitalisierung

Die Digitalisierung braucht den „Opt-out-Schub“ – für alle Versicherten

Meldung04. August 2023

Die geringe Zahl angelegter elektronischer Patientenakten (ePA) belegt: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens braucht dringend neue Impulse. Das Gesundheitsministerium setzt dafür auf ein sinnvolles Verfahren – lässt aber zehn Prozent der Versicherten außen vor.

Mit der bisherigen Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) kann die Bundesregierung alles andere als zufrieden sein: Lediglich 704.050 davon seien bis zur Jahresmitte angelegt worden, so ihre aktuelle Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion.

Gesetz soll für ePA-Schub sorgen

Nun nimmt die elektronische Patientenakte eine enorm wichtige Funktion bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein. Nicht umsonst hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die „ePA für alle“ deshalb als wichtiges Ziel ausgegeben und der Akte entsprechend viel Platz in seinem aktuellen Digitalisierungs-Gesetzentwurf eingeräumt.

Um endlich Schwung in deren Einführung zu bringen, setzt er dabei sinnvollerweise auf das sogenannte Opt-out-Verfahren. Dies bedeutet, dass die ePa nicht länger wie bisher individuell – und wie viele sagen: umständlich – beantragt werden muss. Vielmehr erhalten alle Versicherten die Akte automatisch, wenn sie dem nicht ausdrücklich widersprechen. Alle Versicherten? Nein!

Opt-Out auch für Privatversicherte!

Für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte, immerhin knapp neun Millionen oder rund zehn Prozent der in Deutschland Krankenversicherten, ist das Opt-out im Gesetzentwurf nicht vorgesehen. Lediglich die gesetzlichen Kassen legen die Akten für ihre Versicherten nach diesem Prinzip an. Das Ziel einer maximalen Teilhabe der Bevölkerung („ePA für alle“) kann so aber nur verfehlt werden.

Auf diese und weitere Unzulänglichkeiten des Gesetzesentwurfes hinsichtlich der Privatversicherten und ihrer Versicherer hat der PKV-Verband auch im Rahmen der Anhörung im Gesundheitsministerium sowie in seiner ausführlichen Stellungnahme hingewiesen.

Digitalisierung

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Stellungnahme

Digitalisierung

Digitalisierung

weiterlesen

Newsletter

Bestellen Sie hier unseren Newsletter mit Argumenten und Fakten zu aktuellen gesundheitspolitischen Debatten.

Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden

Schließen
ZQP logo

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt