PKV Logo PKV Logo Mobile
  • Positionen
    Positionen
    • Systemwettbewerb PKV und GKV
    • Besser für alle
    • Zukunft der Pflege
    • Bundeszuschüsse zur GKV
    • Medizinische Innovationen
    • Krankenhausreform
    • Finanzierung des Gesundheitssystems
    • Betriebliche Vorsorge
    • Absicherung von Beamten
    • Digitalisierung
    • Bürgerversicherung
    • Prävention
  • Wissen
    Wissen
    • Basiswissen PKV
    • Krankenversicherung
      • Basiswissen PKV
      • Versicherungsbeginn
      • Ablehnung und Kündigung
      • Leistungen und Erstattung
      • Sozialtarife in der PKV
      • Nachhaltige Finanzierung
    • Pflegeversicherung
      • So funktioniert die Pflegeversicherung
      • Vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung
      • Die Pflege in einer alternden Gesellschaft
      • Eigenanteil bei den Pflegekosten im Heim
      • Jüngste Pflegereformen
    • Versorgung
      • Versorgungsstrukturen in der PKV
      • Abrechnung ärztlicher Leistungen (GOÄ)
      • Abrechnung zahnärztlicher Leistungen (GOZ)
      • Digitale Medizin
      • Arzneimittel
      • Stationäre Versorgung
      • Palliativ- und Hospizversorgung
    • Beiträge
      • Beitragssystematik
      • PKV-Tarifwechsel-Leitlinien
      • Beitragskalkulation
      • Beitragserhöhung 2025
      • So hoch sind die PKV-Beiträge im Alter
      • Pflegebeitrag 2024
      • Standardtarif: Beitrag 2024
    • PKV-Zahlenportal
  • Verband
    Verband
    • Über uns
      • Aufgaben und Strukturen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
    • PKV-Familie
      • Careproof GmbH
      • compass private pflegeberatung
      • MEDCOM
      • Medicproof
      • PKV-Ombudsmann
      • Stiftung Gesundheitswissen
      • Wissenschaftliche Institut der PKV
      • Zentrum für Qualität in der Pflege
      • ZESAR
    • Politik
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
Digitalisierung

Die Digitalisierung braucht den „Opt-out-Schub“ – für alle Versicherten

Meldung 04. August 2023

Die geringe Zahl angelegter elektronischer Patientenakten (ePA) belegt: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens braucht dringend neue Impulse. Das Gesundheitsministerium setzt dafür auf ein sinnvolles Verfahren – lässt aber zehn Prozent der Versicherten außen vor.

Mit der bisherigen Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) kann die Bundesregierung alles andere als zufrieden sein: Lediglich 704.050 davon seien bis zur Jahresmitte angelegt worden, so ihre aktuelle Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion.

Gesetz soll für ePA-Schub sorgen

Nun nimmt die elektronische Patientenakte eine enorm wichtige Funktion bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein. Nicht umsonst hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die „ePA für alle“ deshalb als wichtiges Ziel ausgegeben und der Akte entsprechend viel Platz in seinem aktuellen Digitalisierungs-Gesetzentwurf eingeräumt.

Um endlich Schwung in deren Einführung zu bringen, setzt er dabei sinnvollerweise auf das sogenannte Opt-out-Verfahren. Dies bedeutet, dass die ePa nicht länger wie bisher individuell – und wie viele sagen: umständlich – beantragt werden muss. Vielmehr erhalten alle Versicherten die Akte automatisch, wenn sie dem nicht ausdrücklich widersprechen. Alle Versicherten? Nein!

Opt-Out auch für Privatversicherte!

Für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte, immerhin knapp neun Millionen oder rund zehn Prozent der in Deutschland Krankenversicherten, ist das Opt-out im Gesetzentwurf nicht vorgesehen. Lediglich die gesetzlichen Kassen legen die Akten für ihre Versicherten nach diesem Prinzip an. Das Ziel einer maximalen Teilhabe der Bevölkerung („ePA für alle“) kann so aber nur verfehlt werden.

Auf diese und weitere Unzulänglichkeiten des Gesetzesentwurfes hinsichtlich der Privatversicherten und ihrer Versicherer hat der PKV-Verband auch im Rahmen der Anhörung im Gesundheitsministerium sowie in seiner ausführlichen Stellungnahme hingewiesen.

Digitalisierung

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Stellungnahme

Digitalisierung

Digitalisierung

weiterlesen

Newsletter

Bestellen Sie hier unseren Newsletter mit Argumenten und Fakten zu aktuellen gesundheitspolitischen Debatten.

Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden

Schließen
ZQP logo

  • Impressum
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre
Hinweis zu Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos transferieren wir Daten in den außereuropäischen Adressraum. Und für das Marketing und die Schaltung von Anzeigen erfassen wir Daten für die Erfolgsmessung. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dies sind Cookies, die den fehlerfreien Betrieb der Website gewährleisten und Ihre Datenschutzpräferenzen speichern.

CookieConsent
Zweck Speichert Ihre Einwilligung aber auch die Ablehnung zur Verwendung weiterer Cookies.
Ablauf 1 Jahr
Typ HTML
Anbieter Website
fe_typo_user
Zweck Speichert den Fortschritt in Formularprozessen. Das Cookie ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet.
Ablauf 14 Tage
Typ HTTP
Anbieter Website

Wir analysieren den Besuch der Website vollständig datenschutzkonform und anonymisiert mittels dem Matomo-Cookie-less-Tracking. In diesem Zustimmungs-Banner bitten wir Sie, uns eine weitere Analyse durch das Setzen von Cookies zu erlauben. Dadurch können wir z.B. Daten zum wiederholten Besuch der Seite auswerten.

_pk_id
Zweck Wird verwendet, um Informationen zu dem Besuch eines Nutzers zusammenzufassen. Die Daten werden anonymisiert verarbeitet.
Ablauf 13 Monate
Typ HTML
Anbieter Matomo (selbstgehostet)
_pk_ses
Zweck Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern.
Ablauf 30 Minuten
Typ HTML
Anbieter Matomo (selbstgehostet)

Zur technischen Darstellung von Videos nutzen wir den Dienst von YouTube. Dazu werden Daten außerhalb der EU verarbeitet. Dort kann der europäische Datenschutz-standard nicht in jedem Fall gewährleistet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos
ZweckWir verwenden YouTube welches Cookies setzt, den Speicher des Browsers nutzt und Daten in die USA transferiert. Der Dienst lädt bei Bedarf weitere Dienste von Google nach, z. B. Schriften und überträgt ihr Nutzerverhalten an den Dienstleister Google.
Ablaufkeine
TypVerbindung
AnbieterYoutube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und Google LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA
Datenschutzerklärung | Impressum