Meldung 30. Juli 2025

Prävention muss systematisch gefördert werden. So ließe sich die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen nachhaltig verbessern und die Pflegedauer hilfreich verkürzen. Das trägt dazu bei, die Pflegeversicherung zukunftsfest zu gestalten.

Angesichts der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen und des zunehmenden Fachkräftemangels muss die Prävention als Leitprinzip in der Pflege gestärkt werden. Diese Forderung ist Teil des 10-Punkte-Plans der PKV für eine zukunftsfeste Pflegereform. Nur wenn es gelingt, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu verzögern, bleibt das System zukunftsfest und finanzierbar.

Prävention betrifft alle Versorgungsphasen

Der PKV-Verband setzt sich daher dafür ein, Prävention nicht nur als ergänzendes Angebot, sondern als zentrales Prinzip der pflegerischen Versorgung zu etablieren. Dabei geht es um mehr als nur individuelle Gesundheitsförderung: Auch strukturelle Ansätze wie die Stärkung gesundheitsförderlicher Lebenswelten und die bessere Verzahnung bestehender Angebote müssen vorangetrieben werden. Prävention beginnt lange vor dem Eintritt eines Pflegebedarfs – und muss sich durch alle Phasen der Versorgung ziehen.

PKV seit Jahren engagiert im Bereich Prävention

Bereits heute engagiert sich die PKV in vielfältiger Weise für eine präventionsorientierte Pflegepraxis: Die präventive Pflegeberatung von compass unterstützt pflegende Angehörige, das Pflegetraining von Medicproof stärkt Pflegepersonen im Alltag und das ZQP bietet fundierte Ratgeber für den häuslichen Pflegealltag. Wissenschaftlich fundierte Instrumente wie das PIP-Assessment oder der FARBE-Fragebogen ermöglichen zudem eine gezielte Identifikation von Präventionspotenzialen – sowohl bei pflegebedürftigen Menschen als auch bei ihren Angehörigen.

Präventionsangebote besser verzahnen

Ziel muss es sein, diese vielfältigen Initiativen besser zu verzahnen, stärker bekannt zu machen und strategisch in die Pflegepraxis zu integrieren. Denn präventive Ansätze dürfen nicht länger ein Randthema sein – sie müssen zum neuen Standard werden.