Meldung01. September 2022

Die ersten gesetzlichen Krankenkassen integrieren den Symptom-Checker des polnischen Start-ups in ihre Kunden-Apps. Die Entwicklung der digitalen Gesundheitsanwendung hat der vom PKV-Verband initiierte Fonds Heal Capital in zwei Finanzierungsrunden gefördert.

Das polnische Digital-Health-Unternehmen Infermedica expandiert in Deutschland und zählt nun auch die ersten gesetzlichen Krankenkassen zu seinen Kunden: Die AOK Plus und die Techniker Krankenkasse haben den digitalen Symptom-Checker des Spezialisten für Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Versicherten-Apps integriert. Nutzerinnen und Nutzer können damit Symptome einschätzen, erhalten die passende Versorgungsempfehlung und Hinweise auf die am besten geeigneten medizinischen Leistungen. Auch private Krankenversicherer und die drittgrößte private Klinikgruppe Deutschlands, die Sana Kliniken, verwenden den Symptom-Checker bereits.

Mit seinem Produkt ermöglicht Infermedica eine effektive Patientenversorgung auf Basis von KI-Technologie. Mittlerweile wurde der Service zu einer “Medical Guidance Plattform” erweitert, die zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung von den ersten Symptomen bis zur Nachsorge genutzt werden kann. Ziel des Unternehmens ist es, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu fördern sowie Ärztinnen und Ärzte zu entlasten.

PKV als Antreiber für digitale Innovationen

Der Erfolg von Infermedica belegt einmal mehr die Rolle der Privaten Krankenversicherung als Antreiber von medizinischen Innovationen. Als eines der ersten Start-ups hatte Infermedica im August 2020 Wagniskapital aus dem vom PKV-Verband initiierten Fonds für digitale Gesundheitsanwendungen, Heal Capital, erhalten. Anfang 2022 legte der Venture-Capital-Fonds in einer zweiten Finanzierungsrunde nach.

Mehr als 20 private Krankenversicherer haben über 100 Millionen Euro in Heal Capital investiert. Der Fonds fördert ausschließlich innovative Geschäftsmodelle an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Technologie mit dem Ziel, die medizinische Versorgung verbessern und die Digitalisierung vorantreiben. Digitale Innovationen sollen dadurch schneller in der Versorgung ankommen und allen Menschen zur Verfügung stehen – ganz gleich ob gesetzlich oder privat krankenversichert.

Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung gewinnt an Bedeutung

Die gestiegene Bedeutung der Künstlichen Intelligenz in der Gesundheitsversorgung zeigt auch ein weiteres Investment von Heal Capital. Angeführt vom Londoner Venture-Capital-Fonds Albion, beteiligte sich Heal Capital im August 2022 an der Series-A-Finanzierungsrunde für das Start-up Peakdata. Das Schweizer E-Health-Unternehmen will per Big Data Analyse und KI Pharmafirmen und Fachkräfte im Gesundheitswesen vernetzen, um den Wissensaustausch zu beschleunigen. Patientinnen und Patienten profitieren dabei von schnelleren und zielgenaueren Therapien.