Wie hat sich die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seither entwickelt?
Die Digitalisierung hat die Öffentlichkeitsarbeit grundlegend verändert. Der Medienwandel – getrieben durch das Internet – hat den Zugang zu Informationen und die Verbreitung von Meinungen dramatisch beschleunigt. Neue Themen und Debatten können heute innerhalb weniger Stunden die öffentliche Aufmerksamkeit und die politische Agenda bestimmen.
Gleichzeitig ist die Medienlandschaft vielfältiger geworden. Agenda-Setting ist nicht mehr allein Aufgabe der klassischen Gatekeeper. Und: In einer Stakeholder-Ökonomie wie der heutigen müssen Verbände viel breiter kommunizieren. Es reicht nicht mehr aus, nur die Interessen der eigenen Mitglieder zu vertreten. Auch die Erwartungen von Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden oder der Gesellschaft insgesamt spielen eine Rolle. Politische Kommunikation ist transparenter, werte- und dialogorientierter geworden.
Und was macht die PKV heute anders als früher?
Mit dem PKV-Newsroom haben wir konsequent auf diese Entwicklungen reagiert. Wir haben eigene Kanäle aufgebaut – von Websites über Newsletter bis hin zu Social-Media-Plattformen. Unser Ziel ist der direkte Dialog mit unseren Stakeholdern und die aktive Beteiligung an gesundheits- und wirtschaftspolitischen Debatten. Gleichzeitig hilft uns die Newsroom-Struktur dabei, schneller und agiler auf die Dynamik der Medienberichterstattung zu reagieren.