Meldung 20. November 2025

„Reinventing Health & Care“ lautet der Anspruch, das Gesundheitswesen neu denken. Beim Heal Capital Day 2025 diskutierten dazu Gründerinnen und Gründer, Mediziner, Investoren. Im Fokus stehen digitale Lösungen und Anwendungen, die Diagnosen beschleunigen und die medizinische Versorgung verbessern.

Dr. Thomas Clozel, Onkologe und co-CEO von Owkin

Gründer, Visionäre, Investoren - die Treiber einer digitalen medizinischen Versorgung zeigen beim Heal Capital Day 2025, wie sich das Motto „reinventing health & care“ in konkrete Lösungen übersetzen lässt. 

Das Format: Investoren, Portfoliounternehmen und Akteure dieses besonderen Ökosystems sowie Gründer und Gründerinnen, in die der Wagniskapitalfonds Heal Capital noch nicht investiert hat, kommen in kollegialer Atmosphäre zusammen. Der gemeinsame Austausch liefert neue Impulse.

Auf dem Programm standen Pitches, Deep-Dives und ein leidenschaftlicher Impuls von Dr. Thomas Clozel, Onkologe und Mitgründer des französisch-amerikanischen KI-Unternehmens Owkin. Clozel schilderte, wie KI und multimodale Patientendaten neue Therapien schneller ermöglichen und sich Krebserkrankungen künftig präziser diagnostizieren lassen. Sein Credo: “Wer Daten teilt, verbessert die Krebsmedizin weltweit.”

PKV - Innovationstreiber mit Weitblick

Heal Capital steht dabei für den Willen, Health-Tech und Digitalpioniere zu unterstützen und die medizinische Versorgung nicht nur in Deutschland messbar zu verbessern. Die Private Krankenversicherung hat den Fonds initiiert und bringt so Innovation im Gesundheitsbereich auf den Weg. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther: „Heal Capital führt zwei Welten zusammen: die langfristig orientierte Finanzierungskraft der PKV und das Tempo sowie Mindset digitaler Start-ups. So landet Innovation dort, wo sie gebraucht wird – in der Versorgung.“

Vor mehr als fünf Jahren startete Heal Capital 1 mit einem Volumen von mehr als 100 Millionen Euro. In dem Folgefonds Heal Capital 2 sind neben privaten Krankenversicherern auch weitere Unternehmen und Organisationen wie der European Investment Fund der Europäischen Kommission investiert. Der PKV-Verband bündelt damit Finanzkraft, Regulierungs­expertise und Marktzugang, um Start-ups in die klinische Anwendung zu begleiten – schnell, sicher, skalierbar.

Drei Investments, drei Lösungen für Praxisprobleme

Nur im Schulterschluss von Start-ups, Industrie, Versicherern und Leistungserbringern entstehen Innovationen, die den Praxisalltag erleichtern und Fachkräfte entlasten. Die jüngsten Investitionen von Heal Capital sind drei Unternehmen, deren Ziel es ist, Arbeitsabläufe zu beschleunigen und Fehlerquoten zu senken.

QnomX AI verkürzt die Auswertung komplexer Tumordaten auf Minuten. Onkologen und Onkologinnen erhalten klar strukturierte Berichte, QnomX versetzt sie in die Lage, fundierte Entscheidungen über Therapien schneller und besser zu treffen.

Auch die Anwendung von Formly AI nutzt KI und digitalisiert regulatorische Prozesse. Es soll Hersteller von Medizinprodukten bei der Zulassung entlasten. Technische Dokumentationen werden automatisiert erstellt. Formly AI verspricht, Innovationen schneller zu den Patienten zu bringen.

Die Plattform MediShout will das “Amazon im Krankenhauswesen” sein. MediShout ersetzt Papierunterlagen und Telefonketten im Krankenhaus durch eine “One-Stop-App". Dort meldet das Klinikpersonal etwaige Störungen in Sekundenschnelle, Technik-Teams reagieren sofort, OP-Absagen sinken deutlich. 

Verantwortung gegenüber Patienten und Versicherten

Christian Lautner, Managing Partner von Heal Capital, erinnert an den Ursprung des Fonds:
„Seit 2018/19 arbeiten wir mit dem PKV-Verband daran, digitale Innovation planbar ins Gesundheitswesen zu tragen und es dadurch spürbar zu verbessern.“ Und mit dem Folgefonds Heal Capital 2 investieren nun ebenfalls externe Partner in Health-Tech-Start-ups. Das Modell beweist sich als Speerspitze der europäischen Health-Tech-Entwicklung.

Aus "Verantwortung gegenüber Patienten und Versicherten", wie Florian Reuther betont, dienen die Investitionen in digitale Werkzeuge einem effizienten, sicheren Gesundheitssystem. Damit wachse auch das Vertrauen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, bei Patienten und Patientinnen. Denn eine schnelle und sichere Versorgung ist kein Zukunftsversprechen, sie ist ein Versorgungsauftrag.