PKV LogoPKV Logo Mobile
  • Positionen
    Positionen
    • Besser für alle
    • Zukunft der Pflege
    • Bundeszuschüsse zur GKV
    • Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung
    • Medizinische Innovationen
    • Finanzierung des Gesundheitssystems
    • Betriebliche Vorsorge
    • Absicherung von Beamten
    • Gesundheitskiosk
    • Digitalisierung
    • Bürgerversicherung
    • Gesundheitsprävention
  • Wissen
    Wissen
    • Basiswissen PKV
    • Krankenversicherung
      • Basiswissen PKV
      • Versicherungsbeginn
      • Ablehnung und Kündigung
      • Leistungen und Erstattung
      • Brancheneinheitliche Tarife
      • Nachhaltige Finanzierung
    • Pflegeversicherung
      • So funktioniert die Pflegeversicherung
      • Vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung
      • Die Pflege in einer alternden Gesellschaft
      • Eigenanteil bei den Pflegekosten im Heim
      • Jüngste Pflegereformen
    • Versorgung
      • Versorgungsstrukturen in der PKV
      • Abrechnung ärztlicher Leistungen (GOÄ)
      • Abrechnung zahnärztlicher Leistungen (GOZ)
      • Digitale Medizin
      • Arzneimittel
      • Stationäre Versorgung
      • Palliativ- und Hospizversorgung
    • Beiträge
      • Beitragssystematik
      • Corona-Zuschlag in der Pflegeversicherung 2022
      • PKV-Tarifwechsel-Leitlinien
      • Beitragskalkulation
      • Beitragserhöhung 2023
      • Pflegebeitrag 2023
      • Standardtarif: Beitrag 2021
    • PKV-Zahlenportal
  • Verband
    Verband
    • Über uns
      • Aufgaben und Strukturen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
    • PKV-Familie
      • Careproof GmbH
      • compass private pflegeberatung
      • MEDCOM
      • Medicproof
      • PKV-Ombudsmann
      • Stiftung Gesundheitswissen
      • Wissenschaftliche Institut der PKV
      • Zentrum für Qualität in der Pflege
      • ZESAR
    • Politik
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
Verband

Private Krankenversicherung im Plus: Deutlich mehr Menschen wechseln aus der GKV in die PKV als umgekehrt

Pressemitteilung26. Januar 2023

Anlässlich der Veröffentlichung der vorläufigen Branchenzahlen für das Geschäftsjahr 2022 erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Thomas Brahm:

„Die Private Krankenversicherung ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. Die Gesamtzahl der Versicherungen stieg auf 37,8 Millionen. In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Verträge um 2,1 Prozent auf insgesamt 29,1 Millionen. Das zeigt den unver­ändert starken Wunsch vieler Menschen nach garantierter, bestmöglicher Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit.

Auch in der Vollversicherung hat sich die Lage der PKV verbessert, trotz der immer höher werdenden gesetzlichen Zugangshürden. Das fünfte Jahr in Folge wechseln wieder mehr Men­schen von der Gesetzlichen in die Private Krankenversicherung als umgekehrt. 2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel nicht frei­willig erfolgen.

Demografie-Vorsorge der PKV wächst nachhaltig

Die PKV konnte die Demografie-Vorsorge für ihre Versicherten erneut deutlich ausbauen: Die Alterungsrückstellungen stiegen 2022 auf 315,5 Milliarden Euro; ein Plus von 4,5 Prozent. Damit sind die Privatversicherer gut auf die demografischen Herausfor­derungen vorbereitet. Jeden dritten Euro der Beitragseinnahmen legen sie für diese Nachhaltigkeits-Reserve an. So sorgt die PKV dafür vor, wenn im Alter der Bedarf an Gesundheitsleistungen steigt. Anders als in der GKV werden die steigenden Kosten nicht auf jüngere Generationen abgewälzt. Damit ist der überproportionale Beitrag der PKV zur Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens auch für die Zukunft gesichert.

Starker Ausbau der Pflegeleistungen

Die Beitragseinnahmen in der Kranken- und Pflegeversicherung erhöhten sich 2022 um 3,1 Prozent auf 46,8 Milliarden Euro. 41,7 Milliarden Euro (plus 1,8 Prozent) entfallen auf die Krankenver­sicherung sowie 5,1 Milliarden Euro (plus 14,7 Prozent) auf die Private Pflegepflichtversicherung (PPV). Wesentliche Ursache dieses hohen Beitragsanstiegs sind die starken Leistungsausweitungen durch die gesetzlichen Pflegereformen. Für die höheren Leistungs­ansprüche müssen entsprechend hohe Alterungsrückstellungen aufgebaut werden.

Die Versicherungsleistungen stiegen 2022 um 3,8 Prozent auf 33,1 Milliarden Euro. Auf die Krankenversicherung entfallen 30,8 Milli­arden Euro, auf die Pflegeversicherung 2,3 Milliarden Euro.

Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung

Das starke Wachstum bei betrieblichen Krankenversicherungen hat sich auch 2022 unvermindert fortgesetzt: 22.300 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine vom Arbeit­geber gezahlte betriebliche Krankenversicherung (bKV). Das entspricht einem Wachstum von 22,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 (18.200 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg um 12 Prozent auf knapp 1,8 Millionen Personen im Jahr 2022.

Die betriebliche Krankenversicherung bietet Arbeitgebern einen Vorteil im Wett­bewerb um die besten Köpfe und hilft bei der langfristigen Mitarbei­terbindung. Für Arbeitnehmer eignet sie sich auch zur Absicherung des Pflegerisikos als ergänzende Säule zur gesetzlichen Pflege­versicherung. Hier bietet sich eine sehr gute Möglichkeit, die wichtige private Vorsorge noch stärker in der Gesellschaft zu etablieren.

bKV

Betriebliche Vorsorge

Position

Pflege

Zukunft der Pflege

Position

Newsletter

Bestellen Sie hier unseren Newsletter mit Argumenten und Fakten zu aktuellen gesundheitspolitischen Debatten.

Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden

Schließen
ZQP logo

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt