PKV LogoPKV Logo Mobile
  • Positionen
    Positionen
    • Zukunft der Pflege
    • Bundeszuschüsse zur GKV
    • Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung
    • Finanzierung des Gesundheitssystems
    • Betriebliche Vorsorge
    • Absicherung von Beamten
    • Gesundheitskiosk
    • Digitalisierung
    • Bürgerversicherung
    • Gesundheitsprävention
    • Heal Capital: der Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen
  • Wissen
    Wissen
    • Basiswissen PKV
    • Krankenversicherung
      • Basiswissen PKV
      • Versicherungsbeginn
      • Ablehnung und Kündigung
      • Leistungen und Erstattung
      • Brancheneinheitliche Tarife
      • Nachhaltige Finanzierung
    • Pflegeversicherung
      • So funktioniert die Pflegeversicherung
      • Vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung
      • Die Pflege in einer alternden Gesellschaft
      • Eigenanteil bei den Pflegekosten im Heim
      • Jüngste Pflegereformen
    • Versorgung
      • Versorgungsstrukturen in der PKV
      • Abrechnung ärztlicher Leistungen (GOÄ)
      • Abrechnung zahnärztlicher Leistungen (GOZ)
      • Digitale Medizin
      • Arzneimittel
      • Stationäre Versorgung
      • Palliativ- und Hospizversorgung
    • Beiträge
      • Beitragssystematik
      • Corona-Zuschlag in der Pflegeversicherung 2022
      • PKV-Tarifwechsel-Leitlinien
      • Beitragskalkulation
      • Beitragserhöhung 2023
      • Pflegebeitrag 2023
      • Standardtarif: Beitrag 2021
    • PKV-Zahlenportal
  • Verband
    Verband
    • Über uns
      • Aufgaben und Strukturen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
    • PKV-Familie
      • Careproof GmbH
      • compass private pflegeberatung
      • MEDCOM
      • Medicproof
      • PKV-Ombudsmann
      • Stiftung Gesundheitswissen
      • Wissenschaftliche Institut der PKV
      • Zentrum für Qualität in der Pflege
      • ZESAR
    • Politik
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
Versorgung

Neuer PKV-Regionalatlas Baden-Württemberg: Private Krankenversicherung stärkt die medizinische Versorgung auf dem Land

Pressemitteilung12. Januar 2021

Der neue Regionalatlas Baden-Württemberg zeigt, dass Privatversicherte überproportional zur Finanzierung des Gesundheitssystems beitragen und die medizinische Versorgung auf dem Land stärken.

Das ambulante medizinische Versorgungssystem in Deutsch­land erweist sich gerade in der Corona-Pandemie als Erfolgs­faktor – auch im internationalen Vergleich. Dabei trägt die Private Krankenversicherung (PKV) insbesondere auch in länd­lichen Regionen überproportional zum Fortbestand der Arzt­praxen bei. Das zeigen die Daten aus dem neuen PKV-Regio­nalatlas für Baden-Württemberg.

  • Regionalatlas Baden-Württemberg

Die Studie schlüsselt die zusätzlichen Einnahmen der Arzt­praxen durch den Anteil der Privatversicherten nach Regionen, Städten und Landkreisen auf. Diese Mehrumsätze entstehen, weil Privatpatienten für viele Leistungen höhere Honorare ent­richten als sie bei Kassenpatienten anfallen. Diese zusätzlichen Mittel können Ärzte, Apotheken, Therapeuten und Krankenhäu­ser in Fachpersonal oder moderne Geräte investieren. Davon profitieren somit auch ihre gesetzlich versicherten Patienten.

Über 68.000 Euro im Jahr zusätzlich pro Landarztpraxis

Bundesweit beträgt der PKV-Mehrumsatz über 12 Milliarden Euro pro Jahr, auf Baden-Württemberg entfallen davon 1,64 Milliarden Euro. Dieses Geld kommt vor allem den Ärzten auf dem Land zu Gute. Weil Privatpatienten in ländlichen Regi­onen häufig älter sind und weil in den größeren Städten die Mieten, Gehälter und anderen ärztlichen Kosten höher liegen, ist der Mehrumsatz auf dem Land besonders wertvoll. Damit widerlegen die Regionaldaten die These, dass sich Ärzte angeblich seltener in ländlichen Gegenden niederlassen, weil es dort weniger Privatversicherte gebe.

Schwäbisch Hall profitiert mehr als Großraum Stuttgart

So haben z.B. Ärzte im Landkreis Schwäbisch Hall Mehrum­sätze im Realwert von durchschnittlich 68.772 Euro pro Jahr, in den Praxen der Metropolregion Stuttgart sind es „nur“ 54.297 Euro. Gleichwohl ist die Ärztedichte in den ländlichen Gebieten niedriger als in den Ballungsräumen: Im Kreis Schwäbisch-Hall gibt es 135 ambulant tätige Ärzte je 100.000 Einwohner, in der Metropol­region Stuttgart sind es 176. Das zeigt: Die geringere Ärztezahl auf dem Land kann nicht an der Zahl der Privat­versicherten liegen. Für die Standortentscheidung von Ärzten sind andere Kriterien maßgebend.

Zu den Ergebnissen der Regionalatlas für Baden-Württemberg erklärt der Vorsitzende des PKV-Verbandes, Ralf Kantak:

„Die Daten zeigen: Die von Grünen und SPD auch in Baden-Württemberg angestrebte Einheitsversicherung würde keines­wegs zu einer besseren Verteilung der Ärzte führen, im Gegen­teil. Wer die Mehrumsätze der Privatpatienten streicht, gefähr­det die medizinische Versorgung auf dem Land sogar noch stärker als in den Städten. Damit würden die Standortqualitäten der ländlichen Regionen aufs Spiel gesetzt. Denn wo es kein Krankenhaus, keinen Facharzt oder Kinderarzt gibt, dorthin zieht es auch keine jungen Ingenieure – den regional ansässi­gen und global agierenden Unternehmen drohte Nachwuchs­mangel.“

  • Regionalatlanten für weitere Bundesländer
Gesundheitssystem

Finanzierung des Gesundheitssystems

Position

Pflege

Zukunft der Pflege

Position

Newsletter

Bestellen Sie hier unseren Newsletter mit Argumenten und Fakten zu aktuellen gesundheitspolitischen Debatten.

ZQP logo

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt