Meldung02. Februar 2023

Corona, Ukraine-Krieg und Preisentwicklung machen der Wirtschaft zu schaffen. Umso beachtlicher ist es, dass immer mehr Unternehmen mit einer betrieblichen Krankenversicherung in ihre Beschäftigten. Gerade kleinere Firmen entdecken die Vorteile dieser unkomplizierten Zusatzabsicherung für sich.

Es wirkt paradox: Obwohl viele Unternehmen erneut ein schwieriges Jahr erwarten, suchen sie händeringend nach qualifiziertem Personal. In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Industrie und Handelskammer gibt mehr als die Hälfte der rund 22.000 befragten Betriebe Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung an – ein Rekordwert. Um die Situation zu verbessern, stellen die Unternehmen klare Forderungen an die Politik. Ganz oben auf dem Wunschzettel rangieren dabei Bürokratie-Abbau und Stärkung der beruflichen Bildung.

Doch schon längst haben viele Unternehmen begonnen, die Rahmenbedingungen für ihre Angestellten in Eigenregie zu verbessern, um sich als Arbeitgeber Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Ein wichtiger Baustein dazu ist die betriebliche Krankenversicherung (bKV). Ende 2022 boten 22.300 Betriebe ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Form der Zusatzkrankenversicherung an. Ein Plus von 22,5 Prozent. Die Zahl das Beschäftigen, die von einer bKV profitieren, stieg um 12 Prozent auf 1,8 Millionen.

Sondereffekt durch die betriebliche Pflegeversicherung

Nur im Jahr davor war das Wachstum noch stärker. Das hat mit einem Sondereffekt zu tun. Denn 2021 ist eine Vereinbarung zwischen dem Bundes-Arbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) zur betrieblichen Pflegeversicherung Careflex in Kraft getreten. Damit wurden mit einem Schlagt über 400.000 Beschäftigte der Branche über die neue Art der Pflegezusatzversicherung abgesichert. Da die Zahlen zur bPV offiziell in der Statistik der bKV gezählt werden, gab es hier 2021 einen zusätzlichen Effekt. Dies zeigt auch, dass sich die bPV hervorragend zur Absicherung des Pflegerisikos als ergänzende Säule zur gesetzlichen Pflegeversicherung eignet.

Dass der relative Zuwachs der Unternehmenszahlen dabei stärker ausfiel als die Zahl der Beschäftigten zeigt, dass zunehmend auch Betriebe mit weniger Beschäftigten die bKV nutzen. Dass sich die bKV selbst für Kleinstunternehmen lohnt, bestätigt Holger Eich, Chef-Mathematiker beim PKV-Verband: „Kleine Unternehmen erhalten unter Umständen zwar nicht ein speziell für sie angefertigtes Versicherungspaket. Aber zum Beispiel eine klassische Zahnzusatzversorgung kann eigentlich jedem Unternehmen angeboten werden.“

Doch egal ob groß oder klein: Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels wird es für alle Betriebe wichtiger, sich als interessanter Arbeitgeber zu präsentieren, der sich um seine Mitarbeiter kümmert. Das sieht auch Alexander Gunkel aus der Hauptgeschäftsführung der Deutschen Arbeitgeberverbände so: „Da kann es helfen, den Beschäftigten zusätzlichen Versicherungsschutz in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung anzubieten, zum Beispiel durch Zahnzusatzversicherungen. Damit können sich Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt als attraktive Arbeitgeber präsentieren, die sich ganz besonders um die soziale Absicherung ihrer Beschäftigten kümmern.“

Berichte aus der Praxis bestätigen diese Einschätzung. Laut Maike Theine, Human Resources Managerin bei GKN Powder Metallurgy, ist die bKV an bestimmten Standorten immer ein „sehr schönes zusätzliches Verkaufsargument.“ Bewerberinnen und Bewerber seien in Einstellungsgesprächen immer positiv überrascht. Das Unternehmen sichert über die bKV Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung im Krankenhaus, eine Zahnzusatzversicherung sowie Vorsorgeuntersuchungen an. Michael Schneider teilt die positiven Erfahrungen. Für den Leiter des Familienunternehmens Dachschneider in Weimar sind darüber hinaus vor allem auch kürzere Ausfallzeiten im Krankheitsfall ein wichtiger Effekt der bKV. 

Für PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther ist der Trend in der bKV auch ein Beleg dafür, dass die Wirtschaft ganz ohne gesetzliche Vorschriften oder Regulierungen Vereinbarungen treffen können, die Vorteile für alle bringen: „Das wachsende Interesse an der bKV zeigt, dass Unternehmen und Belegschaften auch in Krisenzeiten in Eigeninitiative Lösungsmöglichkeiten für zusätzliche Absicherungen finden.“