© iStock @marchmeena29
08.11.2019
Überdurchschnittlich gute Leistungen, aber leider nicht allzu vernünftiges Verhalten der Bevölkerung: So lässt sich das Fazit der OECD-Studie „Gesundheit auf einen Blick 2019 (PDF-Dokument)“ zum Thema Gesundheit in Deutschland zusammenfassen.
Die internationale Organisation hat für ihre Studie den Gesundheitszustand der Bevölkerung und die Leistungsfähigkeit mehrerer Gesundheitssysteme miteinander verglichen.
Die Bilanz für die Bundesrepublik: ein sehr guter Zugang zu Gesundheitsleistungen sowie ein sehr gutes Leistungspaket der Krankenversicherung. Außerdem gibt es hierzulande im Verhältnis gesehen 20 Prozent mehr Ärzte und 50 Prozent mehr Pflegepersonal als im Durchschnitt der OECD-Mitgliedsstaaten.
Lebensstil drückt Lebenserwartung
Es bleibt allerdings ein Wermutstropfen: Trotz vergleichsweise hoher Gesundheitsausgaben liegen die Deutschen bei Lebenserwartung und vermeidbarer Sterblichkeit nur im Mittelfeld der OECD.
Das liegt vor allem am ungesunden Lebensstil: Viele Deutsche sind übergewichtig, und der Alkoholkonsum ist vergleichsweise hoch. Im Schnitt trinkt jede/r Deutsche im Jahr fast elf Liter puren Alkohol.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und um Nutzerverhalten und Marketingmaßnahmen in pseudonymer Form zu analysieren. Indem Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und stimmen den Webanalyse-Maßnahmen zu. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.