Wie zahlreiche Medien heute berichten, wird es in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) spätestens im Jahre 2021 zu spürbaren Beitragserhöhungen kommen. „Der Tagesspiegel“ macht dies unter …
Ab Mitte des Jahres 2020 können Deutschlands Kommunen im Kampf gegen den Alkoholmissbrauch auf ein neues Beratungsangebot zurückgreifen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) …
Der Berliner Senat will den Beamtenanfängern in der Hauptstadt die gesetzliche Krankenversicherung schmackhaft machen. Derzeit sind die meisten Beamten in Deutschland privat krankenversichert. …
Privatversicherte müssen ihre Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge nicht zwangsläufig für das Kalenderjahr in der Steuererklärung angeben, in dem diese angefallen sind. Das ermöglicht es ihnen, …
Für die Mehrheit der Deutschen ist der nächste Hausarzt weniger als 1,5 Kilometer entfernt. Der Ärztemangel kann in ländlichen Gebieten allerdings längere Anfahrtswege für Patienten verursachen. Dr. …
Auch im kommenden Jahr bleiben die Beiträge der meisten Privatversicherten stabil, in einigen Tarifen sinken sie sogar. Allerdings kommt es bei knapp der Hälfte der Versicherten zu Erhöhungen. Und aufgrund von gesetzlicher Regelungen und der anhaltenden Niedrigzinsphase können diese deutlicher …
„Modernes Vergütungssystem oder Einheitliche Gebührenordnung?“ Unter dieser Fragestellung stand unser Fachgespräch am 4. Dezember in München. Auf gemeinsame Einladung des PKV-Verbandes sowie der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) diskutierten die rund 50 Teilnehmer, überwiegend Ärztinnen …
Das Berliner Büro des PKV-Verbands zieht um: Ab Montag, den 9. Dezember 2019 finden Sie uns Unter den Linden 21, Lindencorso, 5. Etage, 10117 Berlin. In den Tagen vom 4./5. Dezember 2019 sind wir aufgrund des Umzugs nur schwer telefonisch zu erreichen. Wir möchten Sie daher darum bitten, Ihr …
Nun ist es offiziell: Zuwendungen von Arbeitgebern für eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) können steuer- und sozialabgabenfrei gewährt werden. Dies geht aus dem Jahressteuergesetz hervor, …
Was hat der Koalitionsvertrag mit der Einheitlichen Gebührenordnung zu tun? Und könnte die Einheitliche Gebührenordnung als Schritt in Richtung Bürgerversicherung eine Bedingung der SPD für den …
AIDS ist noch immer unheilbar und mit großem menschlichem Leid verbunden. Betroffene sind auf gesellschaftliche Solidarität angewiesen: denn bis heute leiden viele HIV-Positive unter Diskriminierung. Nicht dazugehören und wegen HIV oder Aids abgelehnt zu werden, ist für HIV-positive Menschen oft …
„Modernes Vergütungssystem oder Einheitliche Gebührenordnung?“ Unter dieser Fragestellung stand unser gestriges Fachgespräch in Trier. Auf gemeinsame Einladung des PKV-Verbandes sowie der …
Die PKV-Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat das kostenlose Buch „Pflege und digitale Technik“ veröffentlicht. Der Report geht der Frage nach, welche Rolle die Digitalisierung künftig in der Pflege spielen kann, welche Chancen und welche Herausforderungen dabei bestehen. So …
Ob Sockel-Spitze-Tausch, Pflegevoll- oder Pflegebürgerversicherung: Aktuell werden viele Modelle über die künftige Finanzierung der Pflegeversicherung diskutiert. Parallel zu diesen Überlegungen, …
„Modernes Vergütungssystem oder Einheitliche Gebührenordnung?“ lautet die zentrale Frage unseres Fachgesprächs am 27. November 2019, um 18.30 Uhr im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier. …
Es gab Tränen, spontane Umarmungen, und die letzten gingen erst um Mitternacht nach Hause: Mit einer großen Feier im Berliner Reichstagsgebäude hat der PKV-Verband die Gewinner des Wettbewerbs …
Es ist ein wichtiger Baustein, um die Pflegefachkräfte in Deutschland spürbar zu entlasten und um den Pflegeberuf insgesamt attraktiver zu machen: Vor einem Jahr hat der Bundestag das …
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der BZgA-Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ haben wir mit PKV-Geschäftsführer Timm Genett über das Engagement der Privaten Krankenversicherung in der …
Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich weiter im Höhenflug: Im 3. Quartal 2019 hatten 45,4 Millionen Menschen in Deutschland einen Job – so viele wie seit der Wiedervereinigung 1990 nicht mehr. Einen anhaltende Anstieg verzeichnet das Statistische Bundesamt in der Gruppe der …
Der niederländische Arzneimittelversand darf Privatversicherten keine Quittungen ausstellen, auf denen ein gewährter Bonus nicht erkennbar ist. Diese Auffassung des Landgerichts Stendal …
Der Beamtenbund Baden-Württemberg (BBW) hat seine Ablehnung gegenüber der Einführung einer pauschalen Beihilfe untermauert. Das sogenannte „Hamburger Modell“, das einen Zuschuss zum Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung für Beamtinnen und Beamte vorsieht, sei weiterhin keine Option, machte …
Bundesweit wurden in Deutschland im Jahr 2018 insgesamt 3.959 Organe in rund 50 Transplantationszentren übertragen. Gleichzeitig warteten etwa 9.400 Patienten auf eine Transplantation. Um einen Überblick über die Entwicklung der Wartelisten, der Organtransplantationen und deren Ergebnisse in …
Die Idee, die Vorsorge für den Pflegefall staatlich zu fördern, feiert in diesem Jahr ihr rundes Jubiläum: Vor zehn Jahren brachte die damals mitregierende FDP erstmals einen Zuschuss für eine …
Das langjährige gemeinsame Präventionsengagement der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Privaten Krankenversicherung zeigt offenbar Wirkung: Nur weniger als neun Prozent …
Überdurchschnittlich gute Leistungen, aber leider nicht allzu vernünftiges Verhalten der Bevölkerung: So lässt sich das Fazit der OECD-Studie „Gesundheit auf einen Blick 2019“ zum Thema Gesundheit …
Fitness-Tracker und Smartwatches erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Die Träger können mit Hilfe dieser digitalen Technologien nicht nur ein eigenes Bewegungsprofil erstellen …
„Die großen Fehler in der Finanzpolitik werden in guten Zeiten gemacht“: Unter diesem kritischen Einstieg widmet sich die Stiftung Marktwirtschaft in ihrer aktuellen „Generationenbilanz“ …
In Deutschland fehlen derzeit etwa 10.000 Ärzte, schätzt die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Dass bis 2030 die Hälfte aller Hausärzte in Rente gehen wird, verschärft das Problem zusätzlich. Die …
In einem Beitrag für die Gesellschaftspolitischen Kommentare (gpk) erläutert Dr. Timm Genett, Geschäftsführer Politik im PKV-Verband, Details zum "Neuen Generationenvertrag für die Pflege". Der …
Zum 1. November 2019 treten die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die vollstationäre Pflege in Kraft. Wir haben mit Frank Schlerfer, Abteilungsleiter des PKV-Prüfdienstes, darüber gesprochen, …
Vor zehn Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Zuge der internationalen Finanzkrise den Leitzins innerhalb weniger Monate von 4,25 Prozent auf 1 Prozent gesenkt. Seit März 2016 liegt der …
Deutschland diskutiert über die Finanzierung und Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung. Für die erste Jahreshälfte 2020 hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ein eigenes Konzept …
Wer eine vorübergehende Beschäftigung im europäischen Ausland aufnimmt, benötigt die Entsendebescheinigung A1. Dabei gibt es jedoch Einiges zu beachten – und im Sommer 2019 ist eine wichtige …
Mehr Wahlfreiheit und zugleich niedrigere Rechnungen: Auch bei privatversicherten Patienten können Apotheker nun verordnete Medikamente durch wirkstoffgleiche Arzneimittel ersetzen, die …
„Mach Karriere als Mensch!" – unter diesem Motto hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am Dienstag die bundesweite Informationskampagne für die neuen …
fordert MdB Alexander Krauß, der stellvertretende Bundesvorsitzende der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft (CDA). Wir haben mit ihm darüber gesprochen. Sie nannten den Vorstoß der IG BCE …
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) unterstützt die Forderung der Chemiegewerkschaft IG BCE für eine arbeitgeberfinanzierte Pflegezusatzversicherung. „Das ist ein innovativer …
Armut, Arbeitslosigkeit und schlechte Bildung gehen in Deutschland mit einer deutlich verkürzten Lebenserwartung einher. Wie Forscher des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) berichten, liegt bei Männern im Alter von 30 bis 59 Jahren die Sterblichkeit des am …
Einigkeit bei den Aufsichtsbehörden der bundesweit geöffneten gesetzlichen Kassen und der privaten Krankenversicherungsunternehmen: So genannte Solidargemeinschaften können nicht als vollwertige Absicherung im Krankheitsfall betrachtet werden. Darüber informiert das Bundesversicherungsamt (BVA) in …
Das Digitale-Versorgungs-Gesetz soll die digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen vorantreiben. Die Stichworte sind unter anderem Apps auf Rezept, eine elektronische Heil- und Hilfsmittelverordnung und bessere Informationen über Online-Sprechstunden. Darüber hinaus sieht das Gesetz eine …
Auch in diesem Jahr war der PKV-Verband mit einem Stand auf dem Deutschlandtag der Jungen Union vertreten. Wie immer als Anlaufstelle zu allen Fragen der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung und mit jeder Menge Gesundheit in Fruchtform. Obwohl es auf dem dreitägigen Treffen in Saarbrücken …
Ob Pflegestärkungsgesetz, Pflegepersonal-Stärkungsgesetz oder Angehörigen-Entlastungsgesetz: Die Politik macht den heutigen Generationen große Leistungsversprechen. Die Finanzierung schiebt sie …
Am 12. Oktober ist Welt-Hospiztag. Dieser Anlass wird traditionell von vielen Hospiz- und Palliativeinrichtungen genutzt, um auf die Situation von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren …
Mit der Reform der Qualitätsprüfung und -darstellung verändern sich auch die Zuständigkeiten in der Qualitätssicherung von vollstationären Pflegeeinrichtungen. Zukünftig kommen neue Akteure hinzu, …
Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) übt deutliche Kritik an den Pflege-Vollversicherungsplänen der SPD. Das Konzept sei „unüberlegt und unausgereift“, schreibt die IW-Expertin für …
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz durchdringen mittlerweile alle Bereiche des Lebens und machen auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Welche Rolle spielt die Private Krankenversicherung …
Der 1. Oktober 2019 ist für die Qualitätsprüfung in der Pflege ein besonderes Datum. Seit diesem Tag erheben Pflegeheime die Qualitätsdaten zur Versorgung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner nach einem …
Als erste Arbeitnehmervertretung in Deutschland setzt sich die Chemiegewerkschaft IG BCE in den anstehenden Tarifverhandlungen für eine arbeitgeberfinanzierte Pflegezusatzversicherung ein. Diese …
Roboter, Sensoren oder Hebehilfen – in der ambulanten und stationären Pflege hält immer mehr Technik Einzug. In der deutschen Bevölkerung kommt das scheinbar gut an: Mehr als die Hälfte der …
Am 1. Oktober stehen weltweit die älteren Mitbürger im Mittelpunkt: Denn jedes Jahr zu diesem Datum begehen die Vereinten Nationen den „Internationalen Tag der älteren Menschen“. Die UNO rief diesen …
„Viel hilft viel – oder etwa nicht?“ – so lautete die zentrale Frage der sechsten „Sprechstunde“, zu der am gestrigen Abend die Stiftung Gesundheitswissen und ZEIT DOCTOR einluden. Was sind Ursachen …
Bundesweit wurden in Deutschland im Jahr 2018 insgesamt 3.959 Organe in rund 50 Transplantationszentren übertragen. Gleichzeitig warteten etwa 9.400 Patienten auf eine Transplantation. Um einen …
Der Pflegenotstand führt zu deutlichen Versorgungsengpässen in der ambulanten Pflege: Laut einer aktuellen Studie der PKV-Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) sind bei den ambulanten …
Für 85 Prozent der deutschen Arbeitnehmer besteht faktisch eine „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung“. Das kritisiert der PKV-Verband in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf der …
Die sogenannte „Pflegelücke“ ist in diesem Jahr erneut deutlich angestiegen: Inzwischen beträgt der durchschnittliche Eigenanteil, den Pflegebedürftige bzw. ihre Angehörigen bei Unterbringung in …
Als im September 2009 das „Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts“ in Kraft trat, war dies auch die Geburtsstunde der sogenannten Patientenverfügung. Sie macht es möglich, dass Menschen …
Seit 25 Jahren ist der 21. September der Alzheimer-Demenz gewidmet, einer weithin bekannten Krankheit. Doch Aufklärung tut not, wie eine bundesweite Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege …
Brandenburg führt ab Januar 2020 als eines der wenigen Bundesländer eine sogenannte „pauschale Beihilfe“ ein. Gesetzlich versicherte Beamte können dann auf Antrag einen Arbeitgeberzuschuss zur …
Fast 1,2 Millionen Menschen arbeiten deutschlandweit in der Kranken- und Altenpflege. Täglich versorgen sie im Krankenhaus, im Altenheim und in der häuslichen Pflege mehr als 3,4 Millionen …
Wer sich in einer Arztpraxis oder sogar im Krankenhaus behandeln lässt, bringt dem medizinischen Personal ein hohes Maß an Vertrauen entgegen. Schließlich legen die Patienten ihre Gesundheit und in …
Die Mitglieder der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) – darunter die PKV – haben viel auf den Weg gebracht, um Gesundheitsförderung und Prävention in den sogenannten „Lebenswelten“ wie Schulen …
Zum siebten Mal vergibt das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Der mit insgesamt 19.500 Euro dotierte Preis prämiert innovative, praxiserprobte …
Fast zwei Millionen Demenzkranke gibt es in Deutschland. Auf ihre Situation und ihre Bedürfnisse weisen die am Montag beginnende „Woche der Demenz“ und der Welt-Alzheimertag am 21. September hin. …
Der Pflegedienst der Nation ist die häusliche Pflege. Von den 3,4 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden 76 Prozent, das sind 2,6 Millionen, zu Hause versorgt. 1,8 Millionen werden sogar …
Keiner spricht gern über das Thema, doch die Erfahrung machen zu müssen, einen Bekannten oder sogar nahestehenden Verwandten durch Suizid zu verlieren, ist hart. Besonders dramatisch: Ungefähr zehn …
Auch im kommenden Jahr wird die Hürde für den Wechsel in die Private Krankenversicherung für Arbeitnehmer höher. Nach dem Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2020 aus dem Bundesarbeitsministerium soll die Versicherungspflichtgrenze in der Gesetzlichen …
Bald beginnt an Deutschlands Universitäten und Fachhochschulen das neue Semester. Viele angehende Studierende schauen sich derzeit nach passenden Studienplätzen um oder haben ihren bereits gefunden. …
Thüringen führt ab Januar 2020 als eines der wenigen Bundesländer eine sogenannte „pauschale Beihilfe“ ein. Gesetzlich versicherte Beamte können dann auf Antrag eine Art Arbeitgeberzuschuss zur …
Pünktlich zum Welttag der sexuellen Gesundheit am 4. September stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein neues Beratungsangebot vor: Die Internetseite www.liebesleben.de …
Fehlendes Fachpersonal ist eine der zentralen Herausforderungen in der Pflege. Zwar ist die absolute Zahl der Pflegerinnen und Pfleger in ambulanten Diensten, Krankenhäusern und Pflegeheimen 2018 …
Voll im Trend: Immer mehr Mitarbeitern ist eine Zusatzversicherung vom Chef wichtig. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage eindrucksvoll. Bereits im vergangenen Jahr ermittelte das …
In den vergangenen Tagen waren PKV-Verbandsvertreter in den nordöstlichen Bundesländern unterwegs, um „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ in Berlin, Bremen und Niedersachsen auszuzeichnen. Auf der Preisverleihung im Alloheim Senioren-Residenz „Polimar“ in Berlin-Marzahn feierten die …
Die geförderte Pflegezusatzversicherung – auch Pflege-Bahr genannt – bietet so gut wie allen erwachsenen Bürgern die Möglichkeit, sich vor finanziellen Risiken einer Pflegebedürftigkeit zu schützen. …
Der Beamtenbund Baden-Württemberg (BBW) ist Forderungen der Grünen nach Einführung einer „pauschalen Beihilfe“ entschieden entgegengetreten. „Wenn es sich um ideologisch motivierte Pläne handelt, wird offensichtlich weder auf Mehrkosten, noch auf die Sinnhaftigkeit einer solchen Maßnahme …
Die Versicherten der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung erhalten von Jahr zu Jahr mehr Leistungen. Dafür gibt es viele Gründe – so tragen eine immer höhere Lebenserwartung und der …
Die Suche nach einem passenden Pflegeheim erfordert eine gute Vorbereitung. In Deutschland spielt die Familie dabei eine besondere Rolle. In 75 Prozent der Fälle sind Angehörige bei der …
Ab dem 1. November 2019 gelten die neuen Qualitätsprüfverfahren in der vollstationären Pflege. Auch die Mitarbeiter des Prüfdienstes der Privaten Krankenversicherung führen ihre Qualitätsprüfungen …
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten, steigt von Jahr zu Jahr: Seit Einführung der Pflichtversicherung im Jahr 1995 ist sie von 2 Millionen auf …
In den vergangenen zwei Wochen konnten sich Pflegekräfte und -auszubildende aus Baden-Württemberg, Sachsen, Saarland und Brandenburg über den Landessieg beim PKV-Wettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ freuen. Vertreter des PKV-Verbands haben bei den Preisverleihungen vor Ort feierlich …
Das Jahr 2018 hat frische Impulse für neue Arbeitswelten und mehr IT-Sicherheit gelegt: Warum die Digitalisierung den Geschäftsbereich Zentrale Dienste agiler macht – und welche Rolle dabei die …
Mehrere Hunderttausend Privatversicherte können sich dieser Tage über Post ihrer privaten Krankenversicherung freuen. Denn jährlich im August erstattet ein Teil der Unternehmen der Privaten Krankenversicherung (PKV) ihren Versicherten Teile der Beiträge. Zwischen den Jahren 2008 und 2017 haben die …
Gesundheit ist ein hohes und vor allem kostspieliges Gut. Das zeigen die wachsenden Aufwendungen, die in Deutschland Jahr für Jahr für gesundheitsspezifische Waren und Dienstleistungen benötigt …
Die Öffentlichkeitsarbeit ist das Sprachrohr des PKV-Verbandes. Pressesprecher Stefan Reker spricht im Interview über die spannendsten Projekte der vergangenen Monate und neue Herausforderungen. …
Das Bundesarbeitsministerium nennt es eine „längst überfällige“ Entlastung: Das Kabinett hat heute das „Angehörigen-Entlastungsgesetz“ beschlossen. Es sieht vor, dass Angehörige künftig nur noch …
Der Qualitätsausschuss nach § 113b SGB XI hat am 29. Mai 2019 neue Empfehlungen zur Qualitätssicherung von Beratungsbesuchen bei Pflegebedürftigen beschlossen. Das soll eine bundesweit einheitliche und qualitätsgesicherte Durchführung der Besuche sicherstellen. Ziel der Beratungsbesuche ist es, …
Zum 1. August 2019 ist eine Reform des „Bundesausbildungsförderungsgesetzes“ (BAföG) in Kraft getreten. Für privatversicherte Studentinnen und Studenten ist das eine doppelt gute Nachricht. Sie …
Auch in dieser Woche hatten Pflegeprofis in ganz Deutschland Grund zum Feiern: Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat weitere Landessieger seines Pflege-Wettbewerbs „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ geehrt: Diesmal kamen die Gewinner aus Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, …
Die Bedeutung Privatversicherter für die Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens wächst weiter. Im Jahr 2017 flossen 35,74 Milliarden Euro durch Privatpatienten ins System. Wären sie gesetzlich …
Der Geschäftsbereich Mathematik-Statistik ist permanent damit beschäftigt, Daten zu generieren, zu vergleichen und zu kontrollieren. Dabei muss auch er sich regelmäßig überprüfen lassen. …
Ein Meilenstein der bundesdeutschen Rechtsgeschichte feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag: Am 1. Januar 1989 trat das Sozialgesetzbuch V in Kraft. Das Fünfte Buch des Sozialgesetzbuchs fasste …
Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat weitere Landessieger seines Wettbewerbs „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ geehrt: In drei feierlichen Preisverleihungen haben ein Pflegeteam …
Die allermeisten Beamten erhalten im Krankheitsfall einen Teil der Behandlungskosten von ihrem Dienstherrn als Beihilfe erstattet. Die restlichen Kosten sichern sie über eine private …
Die Stiftung Generationengerechtigkeit und die „Denkschmiede Gesundheit“ (DeGe), eine unabhängige und überparteiliche Initiative von jungen Menschen aus allen Berufsfeldern des Gesundheitswesens …
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trifft zunehmend die Versicherten der deutschen Pflege- und Krankenversicherungen. Nach einem Bericht des Berliner Tagesspiegels haben Negativzinsen die Beitragszahler der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung im vergangenen …
46 Prozent der Deutschen machen sich Sorgen, dass sie für den Pflegefall nicht ausreichend abgesichert sind – also fast jeder Zweite. Aber erst 4,5 Prozent der Bevölkerung haben bereits privat mit …
Es führte eine zweite Chance für verschuldete Versicherte ein: Heute vor sechs Jahren trat das „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ in …
Sarah Bockemann vom Evangelischen Krankenhauses Oldenburg und Ann-Sophie Schmidt von der Klinik Hallerwiese in Nürnberg sind Azubi-Landessieger des Wettbewerbs „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“. In zwei feierlichen Preisverleihungen haben die beiden Auszubildenden aus Niedersachsen und …
Der Stabsbereich Medizinischer Leiter im PKV-Verband hat die Aufgabe, die Versorgung der Privatversicherten zu verbessern und die Qualität zu fördern. Warum dafür nicht nur medizinische Expertise, …
Eine Demenz-Erkrankung stellt für Betroffene und ihre Angehörigen meist eine große Herausforderung dar. Die Bayerische Landesregierung setzt aus diesem Grund eine eigene Demenzstrategie um. Ziel ist …
Für Andreas Besche ist die Weiterentwicklung des sogenannten Pflege-TÜVs eines der wichtigsten Themen der kommenden Monate. Der Geschäftsführer Pflege im PKV-Verband berichtet zudem über die …
Endlich Ferien: Viele Urlauber verbringen ihren Urlaub im Ausland. Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, rät, bei den Reisevorbereitungen auch an einen …
Bremen führt ab Januar 2020 als zweites Bundesland eine sogenannte „pauschale Beihilfe“ ein. Gesetzlich versicherte Beamte können dann auf Antrag eine Art Arbeitgeberzuschuss zur …
Dieses Gesetz hat seinen Namen verdient: Am 22. Juli 2009 (oder: heute vor zehn Jahren) trat das „Bürgerentlastungsgesetz“ in Kraft. Seitdem können Privatversicherte und gesetzlich Versicherte den …
Die Operation des Grauen Stars (Katarakt-Operation) ist eine der weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen. Sie wird zunehmend mit Hilfe von Lasertechnik erbracht, z. B. mittels des …
Im Juli und August besuchen wir die 31 stolzen Siegerinnen und Sieger des PKV-Wettbewerbs „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ in ihren Einrichtungen und überreichen die Gewinnerurkunden. Unsere …
Gleich zweimal innerhalb weniger Tage hat die Private Krankenversicherung Fachleute aus asiatischen Ländern zum Wissenstransfer rund um das Thema Pflegeversicherung empfangen: MEDICPROOF, der …
Statt um Mathe und Rechtschreibung geht es beim KlarSicht-Mitmach-Parcours um Tabak und Alkohol. An interaktiven Stationen wie der „Trink-Bar“, der „Talkshow“ oder dem „Drunk-Buster“ sollen Jugendliche nicht nur lernen, sondern am eigenen Leib erfahren, wie schädlich die Rauschmittel wirken …
Es war ein Meilenstein für das Miteinander der Systeme: Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber im Sommer 2009 klare Grenzen aufgezeigt. In ihrem Urteil bestätigten die Richter, dass die …
Je nach Bundesland müssen gesetzlich Versicherte bis zu 1.228 Euro für Zahnersatz aus der eigenen Tasche zuzahlen. Das zeigt der neue Zahngesundheitsatlas der Barmer Krankenkasse. Die Kasse hat die Kosten für jedes Bundesland einzeln aufgeschlüsselt. Dabei zeigen sich große regionale Unterschiede, …
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen will die Finanzierung der Gesetzlichen Pflegeversicherung neu regeln. Unter dem Titel „Doppelte Pflegegarantie“ soll der Eigenanteil, den Pflegebedürftige monatlich selbst für die Kosten im Pflegeheim tragen, gedeckelt und festgeschrieben werden …
Ein neues Parlament und eine neue Kommission: 2019 ist ein bewegtes Jahr für die Europäische Union. Für Bastian Biermann, Leiter des Verbindungsbüros des PKV-Verbands in Brüssel, bedeutet das vor allem jede Menge Arbeit. Mit den neuen Gesichtern im Europäischen Parlament und in der EU-Kommission …
In Deutschland erkranken jährlich 4.500 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Weltweit handelt es sich um den vierthäufigsten Tumortyp bei Frauen. In der Wissenschaft gilt es heute als gesichert, dass …
Kennen Sie die zahlreichen Faktoren, die den PKV-Beitrag im Alter stabilisieren? Und mit welchen 3 Tarifen die Private Krankenversicherung ihr sicheres soziales Auffangnetz spannt? Antworten auf …
Im Jahr 2018 hat die Zahl der privaten Pflegezusatzversicherungen erneut deutlich zugenommen. Nach den vorläufigen Geschäftszahlen der Privaten Krankenversicherung (PKV) stieg ihre Zahl um etwa 94.000 Versicherungen an (plus 2,3 Prozent). Damit gibt es nun insgesamt etwa 3,7 Millionen private …
Die Verschuldung an den künftigen Generationen in Deutschland ist auf 7,6 Billionen Euro gewachsen. Zu diesem Ergebnis kommt Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen in seiner aktuellen …
Dr. Frank Wild ist Leiter des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Mit seinem Team widmet er sich zentralen Fragen des deutschen Gesundheitswesens – aus Sicht der Privaten …
Die Mehrheit der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird in häuslicher Umgebung betreut. In vielen Fällen übernehmen Angehörige die Betreuung ihrer pflegebedürftigen Familienmitglieder. Dabei …
Das Schulprojekt „Pausenlos gesund“ der Stiftung Gesundheitswissen hat die Comenius-EduMedia-Auszeichnung für Digitale Innovationen erhalten. In der Kategorie Didaktische Multimediaprodukte hat die …
Das GOZ-Beratungsforum, bestehend aus Bundeszahnärztekammer, Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) und Krankenfürsorge für Beamte (Beihilfe), hat sich im April getroffen, um anstehende …
Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland wird sich trotz Zuwanderung und gestiegenen Geburtenzahlen deutlich verschärfen. Zu dem Ergebnis kommt die 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, …
Es klingt sozial und ist doch das genaue Gegenteil: Der Vorschlag, den Eigenanteil bei den Pflegekosten zu deckeln, wäre nämlich eine drastische Leistungsausweitung der Pflegeversicherung zu Lasten …
Privatversicherte sollen schnell und möglichst unbürokratisch am medizinischen Fortschritt teilhaben und dabei in finanzieller Hinsicht nicht übervorteilt werden. Das ist die Zielsetzung des …
Die neue Datenschutz-Grundverordnung hat sich merklich auf die Arbeit der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) ausgewirkt. Das geht aus dem UPD-Jahresbericht „Monitor Patientenberatung …
Im Jahr 2015 ist das Präventionsgesetz in Kraft getreten. Heute wird erstmals Bilanz gezogen: Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat dem Bundesministerium für Gesundheit den ersten …
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) spricht sich deutlich gegen die sogenannte Landarztquote aus. Im Interview mit pkv.de erläutert der bvmd-Präsident Peter Jan …
Deutschland hat bei der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen noch Nachholbedarf. Mit dem geplanten Digitale Versorgung Gesetz (DVG) soll sich die Digitalisierung beschleunigen. Ein genauer …
Die Preisbindung von rezeptpflichtigen Arzneimitteln ist ein wichtiges Instrument, um Patienten und Solidargemeinschaft vor finanzieller Überforderung zu schützen. Nur durch einheitliche …
Statt auf die Bürgerversicherung als Maximalforderung setzen Gegner des dualen Systems mittlerweile auf eine Politik der kleinen Schritte. Timm Genett, Geschäftsführer Politik im PKV-Verband, …
Landärzte profitieren im Saarland besonders stark von den höheren Honoraren ihrer Privatversicherten. Das zeigt der neue PKV-Regionalatlas Saarland. Darin schlüsselt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) die zusätzlichen Einnahmen der Arztpraxen durch Privatversicherte alters- und …
Der Trend zu privater Vorsorge, um den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufzustocken, hält ungebrochen an: 2018 hat die Zahl der Zusatzversicherungen zum GKV-Schutz erneut um fast eine halbe Million zugenommen und dabei auch die 20-Millionen-Marke „geknackt“. Mit nunmehr …
Sie haben entschieden: Stolze 35.000 Stimmen wurden in den letzten Wochen für die rund 1.100 nominierten Pflegeprofis, -teams und Azubis abgegeben. Nun stehen die Siegerinnen und -sieger in allen 16 …
Die Private Krankenversicherung bleibt ein Innovationstreiber im dualen deutschen Gesundheitssystem. Das zeigte sich deutlich auf der diesjährigen Jahrestagung des PKV-Verbandes. Schon die Begrüßung …
Niedrigzinsen, Pflegefinanzierung, Beamtenversicherung, Treuhänderverfahren, Beitragsentwicklung – der Verband der Privaten Krankenversicherung hat sich im vergangenen Jahr mit vielen Themen …
Im „MDK-Reformgesetz“ geht es nicht nur um die Medizinischen Dienste der GKV, wie der Name des Gesetzes vermuten lässt. Auch die umstrittenen „Solidargemeinschaften“ sind ein Thema. Sie sollen im …
Zeitmangel ist ein weit verbreitetes Problem in der Pflege. Die Kombination aus wenig Personal, viel Arbeit und ständig anwachsenden bürokratischen Aufgaben belastet Pflegekräfte und ihre Patienten …
Mit Einführung eines Zuschusses als pauschale Beihilfe wollen rot-rot, rot-grün oder rot-rot-grün regierte Bundesländer ihre Beamten zu einer Absicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung …
Eine Woche vor der Jahrestagung des PKV-Verbandes spricht Florian Reuther, Geschäftsführer Recht und seit März 2019 Verbands-Direktor, über die wichtigsten Themen des Bereichs Recht, europäische Herausforderungen und Erfolge im Sinne der Privatversicherten. Herr Reuther, der Geschäftsbereich Recht …
Kein halbes Jahr liegt die letzte Beitragserhöhung in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) zurück. Und ein Ende sei nicht in Sicht, sagt Dr. Christine Arentz vom Wissenschaftlichen Institut der …
Aktuell warten hierzulande fast 10.000 Patienten und Patientinnen auf eine Organspende. Pro Tag sterben drei Menschen, weil für sie kein passendes Spenderorgan zur Verfügung steht. Die Private …
Die Neuregelungen des „Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung“ (GSAV) sollten auch Privatversicherten und Beihilfeempfängern voll zugutekommen. Dafür hat sich der PKV-Verband in …
In Deutschland fehlen 10.000 Ärzte – und das ist nur die Spitze des Eisberges. Denn bis zum Jahr 2030 wird die Hälfte aller Hausärzte in Rente gehen. Der Ärztemangel sorgt für Gesprächsstoff. Dr. …
Manche Dinge ändern sich mit der Zeit: Noch vor 20 Jahren erwarteten Eltern, dass sie im Alter bei ihren Kindern wohnen können und von ihnen gepflegt werden. Das hat sich inzwischen geändert, wie …
Elektronische Patientenakte, E-Rezept, Gesundheits-Apps – die Mehrheit der Deutschen will es digital. Für eine repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom haben mehr als 1.000 Menschen Auskunft …
Die Verbraucherschutz-Ministerkonferenz beschäftigt sich bereits seit 2016 mit „Telematik-Tarifen im Versicherungsbereich“. Ein Ergebnis ihrer Beratungen soll zeitnah vorgelegt werden. Im Interview …
Fast dreiviertel der Deutschen stehen Beitragsrückerstattungen in der Privaten Krankenversicherung positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis einer INSA-Umfrage im Auftrag des Verbandes der Privaten …
Volker Leienbach, der frühere Direktor des PKV-Verbandes, ist mit der Harald-Titze-Ehrenmedaille des Verbandes der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) ausgezeichnet worden. Der PVS-Verband …
Sie suchen kompetente und nichtkommerzielle Beratungsangebote zur Pflege? Die neue Datenbank des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hilft Ihnen, sich zwischen 4.500 Beratungsangebote …
Heute leben in Deutschland schätzungsweise 1,7 Millionen Menschen mit Demenz. Experten gehen davon aus, dass diese Zahl aufgrund der steigenden Lebenserwartung bis 2050 auf 3 Millionen anwachsen …
Der Bayerische Beamtenbund (bbb) hat sich deutlich gegen die Einführung eines GKV-Zuschusses für gesetzlich versicherte Beamte ausgesprochen. Er sehe darin nur den Versuch, „einem in weiten Teilen …
Video-Aufrufe bei YouTube, Anzeigen bei Ebay, Vermittlungsprämien – um neue Ärzte von einer Praxisübernahme zu überzeugen, legen sich einige Gemeinden in Deutschland ganz schön ins Zeug. Denn auf …
Allein schon durch den demografischen Wandel wird der Beitragssatz zur Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis 2040 deutlich steigen. In einem Pressegespräch hat das Wissenschaftliche Institut der PKV …
Kurz vor den Bürgerschaftswahlen am 26. Mai hat die rot-grüne Landesregierung in Bremen die pauschale Beihilfe für Beamte in der Gesetzlichen Krankenversicherung beschlossen. Bisher gibt es eine …
Der Verband der Privaten Krankenversicherung warnt davor, die Soziale und Private Pflegeversicherung zu einer „Pflege-Bürgerversicherung“ zusammenzuführen. Anders als es der Titel des heute im …
Die Mitglieder der gesetzlichen Pflegekassen müssen sich auf deutliche Beitragserhöhungen einstellen. Hält die Entwicklung der letzten Jahre an, könnte der Beitragssatz in der Sozialen …
Auf die Beitragszahler von morgen wartet ein ungedeckter Scheck in gewaltigen Dimensionen. Denn in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) sind seit ihrer Einführung im Jahr 1995 versteckte Schulden …
Die Bayerische Regierung lehnt die Einführung einer pauschalen Beihilfe in Ergänzung zur Gesetzlichen Krankenversicherung für ihre Landesbeamten entschieden ab. Finanzminister Albert Füracker nannte …
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat eine rote Linie gezogen. In Deutschland werden Arbeitsplätze vernichtet, wenn die Beiträge zur Sozialversicherung die Obergrenze von 40 Prozent …
Privatversicherte Pflegebedürftige sind mit der Qualität ihrer Pflegebegutachtung sehr zufrieden. Das zeigt die aktuelle Versichertenbefragung von MEDICPROOF. Bis zu 800 Gutachten bearbeitet der …
Unter dem Motto „Fridays for future“ demonstrieren immer mehr Kinder und Jugendliche für eine nachhaltige Klimapolitik. Die jungen Leute sorgen sich um ihre Zukunft und protestieren gegen eine …
Der medizinische Dienst der Privaten, die MEDICPROOF GmbH, bearbeitete im Jahr 2018 insgesamt 206.777 Aufträge. In 46 Prozent der Fälle prüften die Gutachter erstmalig die Pflegebedürftigkeit und …
Der dbb beamtenbund und tarifunion hat bei einer Bundestagsanhörung die Einführung einer pauschalen Beihilfe für Beamte in der Gesetzlichen Krankenversicherung abgelehnt. „Die herkömmliche Beihilfe …
Ihre Befürworter preisen sie als Allheilmittel, um eine angebliche Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland abzubauen: die einheitliche Gebührenordnung. Statt der bisherigen zwei Vergütungssysteme für …
Angesichts steigender Pflegekosten fordert das Bundesland Hamburg in einer Bundesratsinitiative eine „grundlegende Kurskorrektur“ bei der Pflegeversicherung. Ziel sei eine Umkehr des Finanzierungsprinzips: So sollen künftig nicht wie bisher die Leistungen der Versicherung, sondern die Eigenanteile …
Der Weg für die Einführung eines neuen Prüfinstrumentes zur Qualitätsprüfung stationärer Pflegeeinrichtungen ist nun frei; die Selbstverwaltung hat dem letzten noch fehlenden Element zur Reform des …
Die Mehrheit der Bundesbürger weiß nicht, dass sie im Pflegefall einen erheblichen Teil der Kosten selbst aufbringen müssen. Das hat eine repräsentative Kantar Emnid-Umfrage im Auftrag der Postbank ergeben. 43 Prozent der Befragten ab 18 Jahren unterliegen demnach dem Irrtum, dass die gesetzliche …
Wie können verschiedene Zuständigkeitsbereiche einer Kommune zusammenarbeiten, um Alkoholmissbrauch durch Kinder und Jugendliche zu verhindern? Und warum ist kommunale Alkoholprävention überhaupt …
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) lädt zu seiner Jahrestagung am 9. und 10. Mai in Berlin ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Beispiele und Ansätze für die konkrete Umsetzung der …
Interview mit Dr. Kristel Degener, Vorstandsvorsitzende Deutsche AIDS-Stiftung Was ist die Aufgabe der Deutschen AIDS-Stiftung? Das Ziel der Stiftung ist es, Menschen zu unterstützen, die …
Auf Einladung des PKV-Verbandes diskutierten hochrangige Versicherungsvertreter aus Frankreich und der Schweiz über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bei der Pflegeversicherung. Auch …
Der Bundestag debattiert über die Finanzierung der Pflege in Deutschland. Nach Auffassung der Privaten Krankenversicherung sollten sich die Abgeordneten dabei dringend auf einen Ausbau der kapitalgedeckten, generationengerechten Vorsorge verständigen. Denn in den kommenden Jahrzehnten wird die …
Der Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung hat seinen Tätigkeitsbericht für 2018 vorgelegt. Demnach lag die Beschwerdequote wie in den Vorjahren erneut unter 0,02 % – bezogen auf …
In zwei Wochen starten in den ersten Bundesländern die Winterferien. Höchste Zeit also, sich mit der Frage nach einer Auslandskrankenversicherung zu beschäftigen. Denn viele Sportbegeisterte werden …
Privatversicherte können bei ihrer Steuererklärung je nach individuellem Fall mit erheblichen Rückzahlungen rechnen. Denn das Finanzamt berücksichtigt die Beiträge zur Kranken- und …
Mit dem Jahreswechsel sind neue Gesetze sowie neue Rechengrößen für die Sozialversicherung in Kraft getreten. Dies kann auch Auswirkungen auf Privatversicherte haben. Was Sie darüber wissen sollten, lesen Sie in unserem Beitrag. Höhere Beitragsbemessungsgrenze und Versicherungspflichtgrenze Die …
Die Grünen-Bundestagsfraktion fordert zwischen den Jahren mal wieder die Abschaffung der Privaten Krankenversicherung (PKV) durch eine sogenannte „Bürgerversicherung“. Als Aufhänger muss diesmal …
Zu Weihnachten nimmt der Alkoholkonsum deutlich zu. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes INSA im Auftrag des PKV-Verbandes. Jeder Siebte (14 Prozent) trinkt demnach …
Um die gesetzlich beschlossenen Mehrleistungen der Pflegeversicherung zu finanzieren, müssen deren Beiträge steigen. Davon sind gesetzlich Versicherte und Privatversicherte gleichermaßen betroffen. …
In der Gesetzlichen Krankenversicherung sind die Beiträge von 2009 bis 2019 um durchschnittlich 3,3 Prozent pro Jahr gestiegen. In der Privaten Krankenversicherung waren es 2,8 Prozent. Von 2018 zu 2019 steigen die Beiträge der knapp 8,8 Millionen Privatversicherten im Schnitt sogar nur um 1,9 …
Seit zehn Jahren präsentiert sich der PKV-Verband bei Bundesparteitagen mit einem eigenen Informationsstand. Stets vor Ort ist Dr. Marc-Pierre Möll, beim Verband zuständig für politische Kontakte. Herr Möll, was will der PKV-Verband mit der Präsenz auf Parteitagen erreichen? Der PKV-Verband ist …
Rentner mit einem Beihilfeanspruch können sich ab dem 1. Januar 2019 wieder von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner befreien lassen und in die Private Krankenversicherung (PKV) wechseln. Eine entsprechende Gesetzesänderung bringt das …
Der Sozial- und Gesundheitsminister von Schleswig-Holstein Heiner Garg (FDP) will die Soziale Pflegeversicherung von einer Teilkasko- in eine Vollkasko-Versicherung überführen. Darüber berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung in der heutigen Ausgabe. Demzufolge soll der Bund für die …
PKV-Verband ruft zur Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen auf Jede dritte Frau ist mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Doch nur 20 Prozent von ihnen nutzen die bestehenden …
Seit dem Jahr 2015 fördert der PKV-Verband ambulante Hospizdienste. Mittlerweile beträgt die Fördersumme fast 7 Millionen Euro im Jahr. Dr. Norbert Loskamp ist medizinischer Leiter im PKV-Verband …
In der Auseinandersetzung um das Treuhänder-Verfahren bei Anpassungen der PKV-Beiträge hat der Bundesgerichtshof nun für den 19. Dezember 2018 die mündliche Verhandlung anberaumt. Der …
Die steigende Zahl von Syphilis-Infektionen in Deutschland zeigt, dass das Engagement der Privaten Krankenversicherung zur Förderung der sexuellen Gesundheit weiterhin wichtig bleibt. Seit dem Jahr …
Starkes Wachstum bei der privaten Vorsorge für Gesundheitskosten: 2017 hat die Zahl der Krankenzusatzversicherungen in der PKV erneut um fast eine halbe Million zugenommen. Sie stieg auf 19,583 …
„In unserer alternden Gesellschaft ist menschenwürdige Pflege mittelfristig nur finanzierbar, wenn wir die Eigenvorsorge stärken.“ In einem Beitrag für die Zeitschrift „Gesellschaftspolitische …
Warum versichern sich 94 Prozent aller Beamten in Deutschland privat? Ganz einfach: Die Kombination aus individueller Beihilfe und Privater Krankenversicherung passt perfekt zusammen. Warum das so ist, erklärte ein neues Video des PKV-Verbandes.
Immer mehr GKV-Versicherte setzen auf die zusätzliche private Vorsorge. Die Zahl der ambulanten Krankenzusatzversicherungen in der PKV hat die 8-Millionen-Marke überschritten. Sie stieg 2017 auf …
Experten aus dem In- und Ausland sowie Entscheider aus Wissenschaft und Politik treffen sich am 15. November am Institut für Versicherungswesen der TH Köln, um beim 23. Versicherungssymposium über die Zukunft der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung in Deutschland zu diskutieren. Die …
Die IT-Abteilung des PKV-Verbandes hat vom TÜV Rheinland ein Testat nach internationalem Standard erhalten. Es bescheinigt professionelle Sicherheitsprozesse des IT-Betriebs und den sicheren Umgang …
Für die Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) steht eine nachvollziehbare, transparente Abrechnung privatärztlicher Leistungen für niedergelassene Ärzte und im Krankenhaus im Fokus - als …
Starkes Wachstum bei der betrieblichen Krankenversicherung (bKV): Ende 2017 gab es in Deutschland bereits 6.057 Unternehmen, die ihren Angestellten eine entsprechende Absicherung anboten. Zwei Jahre …
Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Überlebt ein Betroffener, hat er oftmals mit dauerhaften Beeinträchtigungen zu kämpfen. Die Stiftung Gesundheitswissen informiert …
Die meisten Unternehmen in Deutschland haben Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege weder geplant noch etabliert. Und das, obwohl schon heute geschätzt etwa 2,6 Millionen …
Nur in der Privaten Krankenversicherung können die Versicherten ihre ärztlichen Rechnungen direkt kontrollieren und erhalten gleichzeitig konkrete Unterstützung hierzu. Das geht aus einem …
Die Stiftung Gesundheitswissen hat ihr Informationsangebot für Patienten um evidenzbasierte Informationen zum Thema Vorhofflimmern erweitert. Von der Erkrankung sind Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Sie ist bereits heute die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Experten rechnen …
„compass“, die Pflegeberatung des PKV-Verbandes, begeht heute ihr 10-jähriges Bestehen. Das Tochterunternehmen war 2008 bewusst als Gegenentwurf zu den „Pflegestützpunkten“ der gesetzlichen …
Mehr als 70 Prozent der Menschen in Deutschland warten maximal eine Woche auf einen Arzttermin – und zwar unabhängig davon, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind. Über ein Drittel aller …
Die Bedeutung Privatversicherter für die Finanzierung des Gesundheitssystems wächst weiter. Im Jahr 2016 flossen 34,78 Milliarden Euro durch Privatpatienten ins Gesundheitssystem. Wären sie …
Timm Genett, Geschäftsführer Politik beim Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV), hat am Donnerstag im „Versicherungsboten“ die jüngsten Äußerungen aus dem Lager der Techniker Krankenkasse …
Der Trend bei den Pflegekosten in Deutschland hält an: Für die Unterbringung in einem Pflegeheim müssen Pflegebedürftige auch 2018 wieder tiefer in die eigene Tasche greifen. Seit Jahresbeginn ist …
Frauen mit Behinderung oder Beeinträchtigung erleben doppelt so häufig körperliche Gewalt wie der weibliche Bevölkerungsdurchschnitt – zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine Studie des …
Pflegekräfte in Deutschland benötigen mehr Kolleginnen und Kollegen und mehr Zeit für die Pflegebedürftigen, sagt der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas …
1,4 Millionen pflegebedürftige Menschen werden in Deutschland ausschließlich durch Angehörige versorgt, die dafür sehr viel Zeit, Geduld und Kraft aufbringen. Dabei bleiben belastende Konflikte …
Zum zehnten Mal in Folge präsentierten beim bundesweiten Startup-Wettbewerb „Generation D“ für soziales Unternehmertum Studierende und Young Professionals ihre Gründer-Ideen und Konzepte. Gewonnen …
Medicproof, der medizinische Dienst der Privaten, hat beeindruckende Zahlen für das Geschäftsjahr 2017 vorgelegt: Das Tochterunternehmen des PKV-Verbandes erhielt in einer bundesweiten Umfrage die …
Klasse 10 b des Neuen Gymnasiums Nürnberg gewinnt Klassenwettbewerb Neun Wochen lang keinen Alkohol übermäßig zu konsumieren, kann bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren schon eine …
Die Pflege war zentrales Thema auf der Jahrestagung des PKV-Verbandes. Wichtige Denkanstöße dazu gab der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus. Auf einer …
Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des "Zentrums für Qualität in der Pflege" (ZQP) spricht über die Arbeit und Erfolge der geimeinnützigen Stiftung. Für ihn sind im Pflegebereich drei Themen …
Der Trend zu mehr privater Vorsorge ist ungebrochen. Deutlich wird dies im Bereich der Zahnzusatzversicherungen. Ende 2017 gab es 15,67 Millionen solcher Policen – das ist ein Plus von 1,9 Prozent …
Der Verband der Privaten Krankenversicherung trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden Generaldirektor i.R. Heinrich Frommknecht, der am 25. Mai im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Heinrich …
Am 2. Juni 2018 ist Tag der Organspende. Die Private Krankenversicherung möchte, dass sich so viele Menschen wie möglich mit diesem lebenswichtigen Thema auseinandersetzen. Über 3.000 Patienten in …
Veit Oos, Vorstand im Industrie-Pensions-Verein e.V., erklärt, warum es für Unternehmen wichtig ist, ihren Angestellten eine betriebliche Krankenversicherung anzubieten. Das Nebeneinander von …
Der PKV-Verband unterstützt die Primärprävention mit mehr als 20 Millionen Euro jährlich – zum Beispiel bei den Themen HIV/AIDS, Alkoholmissbrauch durch Jugendliche und bei Pflegebedürftigkeit im …
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) hat die compass pflegeberatung als ersten Anbieter für ihre Demenzberatung ausgezeichnet. DALzG-Geschäftsführerin Sabine Jansen sieht in dem dafür neu …
Die Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung haben im April die Marke von 250 Milliarden Euro übersprungen. In der PKV kommt jede Generation für die von ihr verursachten Kosten selbst auf, indem sie dafür gezielt Alterungsrückstellungen bildet.
Dr. Martin Zentgraf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V., spricht über die erstklassige Medikamentenversorgung in Deutschland, die Vorteile des Wettbewerbs …
Pflegebedürftige Privatversicherte finden ihren medizinischen Dienst „Medicproof“ gut oder sogar sehr gut. Das ergab eine bundesweite Umfrage von Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum. Dabei …
Die Regierung in Nordrhein-Westfalen lehnt eine Übernahme des Hamburger Sonderwegs bei der Krankenversicherung von Beamten ab. In Hamburg sollen Beamte, die sich freiwillig in der Gesetzlichen …
Die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung steigen langfristig bei weitem nicht so stark, wie von Kritikern oft behauptet. Das belegen aktuelle Zahlen des Map-Reports. Der unabhängige …
Die Überschrift klingt beruhigend: „Gesetzliche Krankenversicherer mit solidem Finanzpolster“. Es folgt eine beeindruckend erscheinende Zahl: 28 Milliarden Euro Reserven kann die Gesetzliche …
Auch gesetzlich Versicherte haben ab der Grippesaison 2018/2019 Anspruch auf Grippe-Impfungen mit einem Vierfach-Impfstoff. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss mitgeteilt, der Kostenerstattungen …
Bei der Auswahl eines Pflegeheimes sollte man sich nicht auf Qualitätssiegel verlassen, rät die Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP). In Deutschland gibt es eine Vielzahl von …
Der PKV-Flyer„Fakten zum deutschen Gesundheitssystem“ zeigt in einer aktualisierten Version die Vorteile des Wettbewerbs zwischen Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung auf. Die Neuauflage …
Hohe Selbstbehalte, stark steigende Versicherungsbeiträge und ein Gesundheitssystem, das trotz vieler Kostendämpfungsmaßnahmen zu den teuersten in Europa gehört: Die Reform der Krankenversicherung …
Im Bundesdurchschnitt beträgt der Anteil, den Pflegebedürftige bzw. ihre Angehörigen bei Unterbringung in einem Pflegeheim selbst tragen müssen, mehr als 1.750 Euro monatlich. Tendenz: steigend. …
Häufig berechnete GOÄ-Positionen in zahnärztlichen Rechnungen Obwohl die Berechnungsgrundlage für die zahnärztliche Behandlung von privat Versicherten die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) ist, werden häufig Gebühren aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet. In einem aktuellen Artikel …
Die Patienten in Deutschland bewerteten die Wartezeit auf einen Arzttermin im Jahr 2017 mit der Note 1,82 auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6. Das zeigt eine Erhebhung des Arztbewertungsportals …
In diesen Tagen starten gleich zwei wichtige Projekte zur Vermittlung von Gesundheitswissen: „Pausenlos gesund“ der Stiftung Gesundheitswissen und der „Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“. …
Peter Kaetsch, Vorstandsvorsitzender der BIG direkt gesund, spricht in einem Video-Interview über die Vorteile des Wettbewerbs zwischen Privater und Gesetzlicher Krankenversicherung. Dabei stellt er …
Mit einem kurzen Video gibt die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) eine Übersicht über das Thema Gewaltprävention bei Pflegebedürftigen. Darin wird erklärt, was Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen bedeutet und wo man Hilfe bzw. weitere Informationen findet. Denn Gewalt in der …
Mit der Anhebung der Versicherungspflichtgrenze auf 59.400 Euro hat die Bundesregierung den Zugang zu einer Privaten Krankenversicherung zu Jahresbeginn erneut erschwert. Denn erst ab einem …
Arbeitnehmer mit Provisionszahlungen als Gehaltsbestandteil wurden teilweise durch Meldungen verunsichert, sie müssten ihre Private Krankenversicherung aufgeben und Pflichtmitglied in einer Gesetzlichen Krankenkasse werden. Doch nun hat der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen den …
In einem Interview mit dem Fernsehsender „Phoenix“ warnt PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach, dass es weiterhin viele Versuche gibt, „die Bürgerversicherung durch die Hintertür einzuführen.“ Dazu zählt er zum einen die Idee der SPD für eine einheitliche Gebührenordnung für gesetzlich und privat …
Die von der SPD geforderte einheitliche Gebührenordnung würde die angestrebten Ziele wie kürzere Wartezeiten oder eine stärkere Ansiedlung von Ärzten in strukturschwachen Regionen nicht erreichen. …
Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung senken die Steuerlast. Je nach individuellem Fall können Privatversicherte bei der Steuererklärung mit teilweise erheblichen Rückzahlungen rechnen. Die Unternehmen der Privaten Krankenversicherung teilen ihren Versicherten mit, bis zu welcher Höhe …
Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verbandes, warnt eindringlich vor den Folgen einer einheitlichen Gebührenordnung, wie sie zurzeit von großen Teilen der SPD gefordert wird. In einem …
Ein neues Internetangebot der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) informiert Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte darüber, wie man Gewalt im Pflegebereich erkennen und …
Ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Schleswig-Holstein schützt viele Privatpatienten vor überhöhten Abrechnungen durch Krankenhäuser. Konkret ging es in dem verhandelten Fall um die Kosten für …
Im Jahr 2017 gab es bundesweit nur noch 797 Organspender. Das ist der niedrigste Wert seit 20 Jahren, teilt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mit. Die bundesdurchschnittliche …
Eigene Vorurteile abbauen und spielerisch erproben, wie man mit Patienten sensibel über HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten spricht: Das lernen Medizinstudenten und Ärzte in der von der …
Immer mehr Menschen schließen eine Pflegezusatzversicherung ab. Das zeigen aktuelle Zahlen zum 3. Quartal 2017. Vor allem seit Einführung der staatlich geförderten Pflegezusatzversicherung („Pflege-Bahr“) im Jahr 2013 ist das Bewusstsein gewachsen, dass man für den Pflegefall am besten zusätzlich …
Zahnzusatzversicherungen haben im Jahr 2016 eine neue Millionen-Grenze „geknackt“: Ihre Zahl stieg um mehr als eine halbe Million Versicherungen auf insgesamt 15,47 Millionen Policen. Auch in diesem …
12 Prozent der Menschen in Deutschland trinken an Weihnachten und Silvester mehr Alkohol als sonst. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des PKV-Verbandes. …
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) fordert von einer neuen Bundesregierung eine Reform des bestehenden Systems bei PKV-Beitragsanpassungen. Es sollten die Voraussetzungen geschaffen werden, dass die PKV-Prämien jährlich angepasst werden dürfen, sagte Lars Gatschke vom vzbv dem …
Bei akutem Behandlungsbedarf gibt es in Deutschland keinerlei Anhaltspunkte für Unterschiede bei der Wartezeit auf einen Arzttermin zwischen gesetzlich und Privatversicherten. Das zeigt eine neue …
Gegen die Pläne der SPD, eine Bürgerversicherung zur Voraussetzung für Gespräche über eine Regierungsbeteiligung zu machen, regt sich massiver Widerstand aus der Ärzteschaft. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, sagt: "Wer die Bürgerversicherung will, der startet den …
Seit mehr als 30 Jahren setzen sich Menschen am 25. November weltweit für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein. Immer noch ist jede dritte Frau von Gewalt betroffen, doch nur 20 Prozent von …
Der Deutsche Beamtenbund (dbb) hat auf seinem Gewerkschaftstag ein klares Bekenntnis gegen Einheitslösungen bei den sozialen Sicherungssystemen und für das bestehende Beihilferecht abgelegt. So …
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, spricht sich in einem Video-Interview für den Wettbewerb zwischen Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung aus. Dieser führe zu einem im internationalen Vergleich hervorragenden Gesundheitssystem, das sich …
Zurzeit wird verstärkt über unerwünschte Werbe-Anrufe und Spam-Mails berichtet, in denen Anrufer bzw. Absender vorgeben, im Auftrag des Verbandes der Privaten Krankenversicherung zu handeln. Dabei …
Seit über 25 Jahren hat sich in Deutschland kein Mensch mehr mit Polio angesteckt. Dank damaliger erfolgreicher Kampagnen wie z.B. „Schluckimpfung ist süß – Kinderlähmung ist grausam“ wurde Polio in Deutschland erfolgreich zurückgedrängt. Europaweit ist Kinderlähmung zwar eliminiert, jedoch nicht …
Bewerbungen für den Deutschen Preis für Patientensicherheit können nun bis zum 15. November 2017 eingereicht werden. Gesucht werden nachhaltige Best-Practice-Beispiele und herausragende praxisrelevante Forschungsarbeiten zum Thema Patientensicherheit und Risikomanagement. Bewerben können sich …
Die Bundesregierung hat wir jedes Jahr per Verordnung die Sozialversicherungs-Rechengrößen beschlossen, die ab Januar 2018 gelten werden. Dazu zählt auch die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung. Sie wird von aktuell 52.200 Euro auf 53.100 Euro angehoben. Für Versicherte …
Zum Welt-Alzheimertag am 21. September findet die Woche der Demenz (18.-24.9.) statt. Sie richtet sich an alle, die vor Ort, in den Städten und Gemeinden, im Themenfeld Demenz engagiert sind oder …
Die Private Krankenversicherung (PKV) bietet Beamten einen Versicherungsschutz, der auf die Leistungen der Krankenversorgung der Beamten (Beihilfe) abgestimmt werden kann. Beamte und ihre …
Ab dem kommenden Wintersemester können Medizinstudenten an der Universität Lübeck von einem neuen Weiterbildungsangebot profitieren: „Let’s talk about Sex“ heißt die Lehrveranstaltung, welche die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung …
Zu Beginn des neuen Schuljahres geht bundesweit ein Modellprojekt zur Prävention von AIDS/HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten an den Schulen an den Start. In vertraulicher Atmosphäre werden Mitglieder der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) jeweils mit …
Das duale Krankenversicherungssystem aus GKV und PKV fördert den Markteintritt neuer Arzneimittel. Das belegt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) über die Arzneimittelversorgung von Privatversicherten. Die Daten zeigen: Im ersten Jahr nach Markteintritt eines …
Der Hamburger Senat hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem Beamtinnen und Beamten ab dem 1. August 2018 ermöglicht werden soll, sich freiwillig für einen Arbeitgeberzuschuss zur Krankenvollversicherung zu entscheiden. Bedingung ist, dass diese Personengruppe ihren Anspruch auf Beihilfe …
Am 30. Juli jährt sich der Welttag gegen Menschenhandel zum vierten Mal. Seit 2014 erinnert dieser Tag an eine besonders schwere Form der Menschenrechtsverletzung. Menschenhandel ist ein lukratives …
Die Behauptung, in Deutschland gebe es eine Zweiklassenmedizin, sei grundfalsch, schreibt Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin, in einem …
Bei der Suche nach „Deutschlands beliebtesten Pflegeprofis“ ist die erste Abstimmungsphase beendet. Fast 1.000 Pflegerinnen, Pfleger und Pflege-Teams aus ganz Deutschland wurden von Patienten, …
Im Rahmen der GOZ-Novellierung wurden die Leistungen, mit denen die plastischen Füllungen berechnet werden, neu strukturiert. Die mit der GOZ-Novelle modifizierten GOZ-Nrn. 2050, 2070, 2090, 2110 beschreiben plastische Füllungen, die ohne Anwendung der Adhäsivtechnik erbracht werden. Davon zu …
Trotz umfangreicher Veränderungen im Begutachtungsverfahren durch die jüngste Pflegereform und einer steigenden Zahl von Aufträgen ist die große Mehrheit der Patienten zufrieden mit der Arbeit von MEDICPROOF, dem medizinischen Dienst der Privaten. 84 Prozent der pflegebedürftigen …
Ein neuer Informationsfilm zeigt, dass das deutsche Gesundheitssystem mit Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung der beste Garant für eine hochwertige medizinische Versorgung und die Leistungsfähigkeit des Standorts Deutschland ist. In dem Video schildern zahlreiche Akteure aus wichtigen …
Die Mitgliederversammlung des PKV-Verbandes richtet ihren Fokus auf die Herausforderungen in der Gesundheits- und Sozialpolitik im Wahljahr 2017. Dabei spielen Themen wie Digitalisierung, Demografie oder die medizinische Versorgung auf dem Land eine große Rolle. Dazu werden u.a. der …
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat heute gemeinsam mit 14 Partnern – darunter der PKV-Verband - eine Gemeinsame Erklärung zur Gründung der "Allianz für Gesundheitskompetenz“ unterzeichnet. …
Privatversicherte genießen eine dauerhafte Leistungsgarantie: Weder ihr Versicherer noch die Politik können die vertraglich zugesagten Leistungen kürzen. Die Versicherten selbst haben allerdings zu …
Die Einführung einer Bürgerversicherung gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland. Berechnungen der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) zeigen, dass die Lohnzusatzkosten der Arbeitgeber bei SPD und Grünen um bis zu 57 Prozent steigen würden. Noch weiter greift das Konzept der Linken, das …
Das GOZ-Beratungsforum aus Bundeszahnärztekammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern hat neue Beschlüsse (Nr. 22 bis 26) veröffentlicht. Das Forum arbeitet seit 2013 zusammen, um Rechtsunsicherheiten nach der Novellierung der Gebührenordnung …
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) steht hinter dem dualen Gesundheitssystem aus Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung (PKV). Das Bekenntnis zum dualen Finanzierungssystem des deutschen Gesundheitswesens ist Bestandteil des Acht-Punkte-Programms für eine moderne …
Eine neue Studie der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) belegt die hohe Bedeutung Privatversicherter für das gesamte Gesundheitssystem. Die Untersuchung mit dem Titel „Experiment …
Die regelmäßig hervorragenden Zustimmungswerte für die Gesundheitsversorgung hierzulande sind auch das Ergebnis eines produktiven Wettbewerbs zweier Versicherungssysteme, der alle Beteiligten zu …
Ein neues Formular erleichtert es Privatversicherten, ihren Versicherungsschutz im Ausland nachzuweisen. Eine private Krankenversicherung bietet europaweit einen sehr hohen Versicherungsschutz: Wenn …
Die PKV-Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine Checkliste mit den 10 wichtigsten Merkmalen guter Pflegeberatung herausgegeben. Mit einem Blick erfahren Ratsuchende kurz und …
Ein neues Online-Video gibt einen Überblick über die Vorteile des Wettbewerbs zwischen Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung im deutschen Gesundheitssystem. So wird unter anderem gezeigt, warum alle Patienten von dem so genannten Mehrumsatz der Privatversicherten profitieren, wieso das …
Am 24. April veranstaltet die PKV-Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ zusammen mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft im Rahmen der Berliner Stiftungswoche einen Kompaktkurs Demenz, der …
Zurzeit wird verstärkt über unerwünschte Werbe-Anrufe berichtet, in denen Anrufer vorgeben, im Auftrag des Verbandes der Privaten Krankenversicherung zu handeln. Den angerufenen Privatversicherten …
Ein aktueller Ländervergleich des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) belegt, dass in Deutschland alle Bürger einen sehr guten Zugang zu medizinischen Leistungen und dabei die mit Abstand …
Der PKV-Verband bietet allen Interessierten eine Online-Kommentierung zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) an. In der aktuellen Stellungnahme geht es um die Frage, warum eine Nebeneinanderberechnung der GOZ-Nrn. 2197 und 6100 ausgeschlossen ist. Dabei geht der Verband auch auf die bisherige …
Im Rahmen der Infokampagne „Für unsere Gesundheit“ hat der PKV-Verband jetzt auch eine Facebook-Seite gestartet. Die Seite begleitet zum Beispiel den aktuellen Pflege-Wettbewerb „Gesucht: Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ für den noch bis Ende April Pflegekräfte nominiert werden können. Aber …
Die Private Krankenversicherung hat einen großen Einfluss auf die Gesamtwirtschaft in Deutschland. Das hat eine Untersuchung des Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR nun einmal mehr bestätigt. Das Institut untersucht regelmäßig für das Bundeswirtschaftsministerium den Beitrag der …
Neue Behandlungsmethoden werden unterschiedlich schnell in die Regelversorgung gesetzlich und privat versicherter Patienten übernommen. Das liegt an den jeweiligen Rahmenbedingungen der Gesetzlichen …
Die Monopolkommission hat am Dienstag ihr 75. Sondergutachten mit dem Titel „Stand und Perspektiven des Wettbewerbs im deutschen Krankenversicherungssystem“ vorgelegt. Darin schlägt sie unter anderem eine sogenannte "Portabilität von Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung" …
Die Deutschen sind mit ihrem Gesundheitssystem äußerst zufrieden. Das geht aus der Studie Healthcare Barometer 2017 hervor, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) jetzt veröffentlicht hat. Danach fällt die Beurteilung des deutschen Gesundheitswesens …
Vor 15 Jahren wurde zum ersten Mal über die Einführung der sogenannten Bürgerversicherung diskutiert. Anlässlich dieses runden Geburtstages empfiehlt der Gesundheitspolitische Informationsdienst (gid) in seiner jüngsten Ausgabe den Befürwortern eines solchen Einheitssystems die Abkehr von dieser …
Etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland pflegen ihre Angehörigen. Eine noch größere Zahl begleitet Familienmitglieder, die Hilfe im Alltag brauchen. Mit einer neuen Internetseite hält die gemeinnützige Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP) für diese Menschen spezielle …
Am 14. Februar ist Valentinstag. Ein Tag, mit dem die meisten Menschen romantische Gefühle und die Liebe zu einem besonderen Menschen verbinden. Jede vierte Frau in Deutschland erlebt in ihrer …
Älter werden und das möglichst in den eigenen vier Wänden. Das wünschen sich wohl die meisten. Die eigene Selbstständigkeit zu erhalten, ist ein wichtiger Aspekt, um diesem Wunsch zu entsprechen. …
Zeit für die Steuererklärung: Privatversicherte können je nach individuellem Fall mit erheblichen Rückzahlungen rechnen. Der Staat erkennt nämlich mindestens 80 Prozent der gezahlten PKV-Beiträge steuermindernd an. Dabei müssen die einzelnen Versicherten gar nicht viel selber tun. Wir informieren …
Im Dezember 2015 waren in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nun mitteilt, ist das ein Anstieg um 234.000 bzw. 8,9 Prozent gegenüber Dezember 2013. Die Zahlen bestätigen auch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Pflegebedürftigkeit im Alter …
Der PKV-Verband kommentiert regelmäßig relevante gebührenrechtliche Fragestellungen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und gibt Hinweise zu Analogberechnungen. In der aktuellen Kommentierung geht es um das Thema: „Grenzen der zahnmedizinischen Berufsausübung“. Die Ausübung der Zahnheilkunde …
PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach spricht in einem Interview über die größten Risiken einer Einheitsversicherung: „Ich kann vor einem solchen gefährlichen Experiment nur warnen, sagte er der Branchen-Zeitschrift AssCompact. Abgesehen von den schlimmen Folgen für die medizinische Versorgung …
Die Studie der Bertelsmann-Stiftung zu den finanziellen Auswirkungen einer GKV-Versicherungspflicht für Beamte enthält zahlreiche Methodenfehler und zeichnet sich durch einen selektiven Umgang mit Kostenfaktoren aus. Der PKV-Verband hat in einer Kurzanalyse die zentralen Fehler der Studie …
Zu einer von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten Studie zur Krankenversicherung der Beamten erklärt PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach: „Die Annahmen der Studie sind willkürlich und unrealistisch gewählt, die rechtlichen Fragen komplett ausgeklammert. Niemandem würde geholfen, es gäbe …
Die Zahl der privaten Zahnzusatzversicherungen in Deutschland ist seit dem Jahr 2005 von 7,79 Millionen auf 14,95 Millionen Ende 2015 gestiegen. Mit 91,8 Prozent entspricht dieser Anstieg fast einer …
Der PKV-Verband kommentiert regelmäßig relevante gebührenrechtliche Fragestellungen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und gibt Hinweise zu Analogberechnungen. Das Angebot wird nun erweitert: …
Die private Vorsorge für den Pflegefall gewinnt zunehmend an Bedeutung: In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der privaten Pflege-Zusatzversicherungen beinahe verdoppelt. Von Januar 2015 bis Oktober 2016 verzeichnete die Branche einen Anstieg bei Pflege-Zusatzversicherungen um 180.000 …
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung analysiert die aktuelle „Mehrumsatz“-Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) und kommt zu dem Schluss, dass die Private Krankenversicherung eine wichtige „Milliardenstütze für das Gesundheitssystem“ ist. Demnach haben die Privatversicherer 2014 …
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe spricht sich in einem Interview mit der Rheinsichen Post klar gegen eine Bürgerversicherung aus: „Außer dem schicken Titel kann ich nichts daran finden. Eine Zwangsverheiratung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung würde aufgrund des …
Fast jeder Dritte (28 Prozent) hat in seinem persönlichen Umfeld Menschen, die an Demenz oder Alzheimer leiden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen INSA-Umfrage im Auftrag des PKV-Verbandes. Es …
Etwa jeder Siebte (15 Prozent) trinkt an Weihnachten und Silvester mehr Alkohol als sonst. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des PKV-Verbandes. …
PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach räumt im Interview mit FOCUS Online mit dem Mythos auf, dass die Beiträge in der PKV überdurchschnittlich stark steigen. „Vergleicht man die Beiträge mit denen …
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist in weiten Teilen veraltet und bildet den aktuellen Stand der Medizin häufig nicht mehr ab. Das gilt insbesondere für die operativen Fächer. Daher befasst sich der Verband der Privaten Krankenversicherung auch mit gebührenrechtlichen Auslegungsfragen. Er hat …
Heute öffnet sich das erste Türchen des „Bewegten Adventskalenders“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Hinter jedem der 24 Türchen verbirgt sich ein Video mit einer alltagstauglichen Fitness-Übung. Die Aktion ist Teil des von der PKV geförderten Programms "Älter werden in Balance". …
Gewalt gegen Frauen ist ein Thema, das jeden betrifft. Zeigen Sie sich solidarisch mit gewaltbetroffenen Frauen! Nehmen Sie an unserer Aktion teil. Unterstützen Sie uns dabei, die Nummer des …
Nach Berechnungen des Wissenschaftlichen Institutes der PKV (WIP) trug die PKV im Jahr 2015 mit einem Anteil von 5,1 Prozent zum Nettosparvolumen bei. Damit kam jeder 20. Euro, den die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2015 angespart hat, aus Beiträgen von Privatversicherten. Die Bedeutung der …
Auf dem PKV-Pflegetag hat Staatssekretär Karl-Josef Laumann das Engagement der Privaten Krankenversicherung ausdrücklich gewürdigt: „Ich denke, dass die PKV-Versicherung und die Pflegeversicherung …
Die Beitragseinnahmen je Versicherten nehmen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit 2007 stärker zu als in der Privaten Krankenversicherung (PKV). Wie das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) ermittelte, stiegen die Beitragseinnahmen pro Kopf im Zeitraum von 2007 bis 2017 in der …
Am 1. Januar 2017 tritt die umfangreichste Reform seit Bestehen der Pflegepflichtversicherung in Kraft. Unter anderem werden die bisherigen drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Zudem …
Die medizinische Versorgung in Deutschland war noch nie so gut wie heute. Dass dies auch seinen Preis hat, merken alle Versicherten – gesetzlich und privat. Das Entscheidende an einer …
Gewalt gegen Frauen ist kein gesellschaftliches Randproblem: Sie findet jeden Tag mitten in unserer Gesellschaft statt und kennt keine Alters- und Herkunftsgrenzen. Dennoch erfährt das Thema viel …
Der Ombudsmann der Privaten Krankenversicherung hat im Oktober 2001 seine Arbeit aufgenommen. „Schlichten statt richten“ – diese Devise des PKV-Ombudsmanns haben die Versicherten von Beginn an dankbar angenommen. Dabei sind sie mit ihrem Versicherungsschutz in aller Regel sehr zufrieden. Das …
Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland fühlt sich nicht gut auf eine mögliche Pflegebedürftigkeit im Alter vorbereitet. 53 Prozent der Bürger sehen sich „weniger gut“ oder sogar „eher schlecht“ für die Zeit gewappnet, in der sie auf die Hilfe Angehöriger oder auf professionelle Pflege …
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) feierte sein 65. Jubiläum in den Räumen des PKV-Verbandes in Berlin. Ehrengast war Bundeskanzlerin Angela Merkel. PKV-Verbandsdirektor Volker …
Angesichtes der Pflegestärkungsgesetze lädt der PKV-Verband am 10. November zu einem Kompetenztag Pflege nach Berlin ein. Die Pflegereform bringt eine umfassende Modernisierung der …
Privatversicherte haben einen lebenslangen Anspruch auf hervorragende Leistungen und die Teilhabe am medizinischen Fortschritt. Um das gewährleisten zu können, legen die Privaten Krankenversicherer einen Teil der Beitragsgelder verzinslich an. Bis zuletzt waren sie dabei überaus erfolgreich: So …
Am 25. September macht der „Tag der Zahngesundheit“ wieder bundesweit mit einigen tausend Veranstaltungen auf das Thema Mund- und Zahngesundheit aufmerksam. Ziel dieses jährlichen Aktionstages ist …
Erfreuliche Aussichten zum Welt-Alzheimertag am 21. September: Mit dem Jahreswechsel werden die rund 1,5 Millionen Demenzkranken in Deutschland und ihre Angehörigen deutlich mehr Leistungen der …
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) vergibt auch in diesem Jahr den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Gesucht werden nachhaltige Best-Practice-Beispiele und herausragende praxisrelevante Forschungsarbeiten zum Thema Patientensicherheit und Risikomanagement. Bewerben können sich …
Seit 2009 unterstützt der PKV-Verband die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bei der Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über gefährlichen Alkoholkonsum. Im Rahmen von „Alkohol? Kenn …
Mit dem "Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung" (AM-VSG) plant die Bundesregierung Preissteigerungen in den Arzneimittelsegmenten zu begrenzen, die keiner weiteren Ausgabenregulierung unterliegen. Der nun vorliegende Referentenentwurf sieht u.a. …
Jeder zweite Deutsche (52 Prozent) benötigt bereits heute Zahnersatz. Und von den Befragten, die heute noch keinen Zahnersatz haben, gehen mehr als die Hälfte (54 Prozent) davon aus, dass sie später einmal Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate brauchen werden. Dies hat eine repräsentative …
Der Countdown läuft: Zum Jahreswechsel tritt die nächste Pflegereform in Kraft. Viele Verbesserungen, vor allem für Demenzkranke, sind damit verbunden. Doch im Pflegeheim übernimmt die gesetzliche Pflegeversicherung nach wie vor nur einen Teil der Kosten. Wer eine Pflege-Zusatzversicherung …
Eine gute und umfassende Beratung, ausgerichtet an den Wünschen und Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen – das ist der Anspruch, den compass, die Pflegeberatung der Privaten Krankenversicherung, an die eigene Beratungsleistung formuliert hat. Die APOLLON Hochschule der …
Der 30. Juli ist Welttag gegen Menschenhandel. In fast allen Ländern der Welt gibt es diese extreme Form wirtschaftlicher und körperlicher Ausbeutung von Menschen – auch in Deutschland. Betroffen …
Hunderttausende sind allein in Deutschland von Hepatitis betroffen. Während akute Formen der Leberentzündung meist nur von kurzer Dauer sind und oft komplett ausheilen, sind die chronischen Formen häufig unheilbar. Sie können irreversible Schäden und sogar Leberkrebs hervorrufen. Umso wichtiger …
Eine Umfrage zeigt, dass die Versicherten sowohl mit der Bearbeitungszeit als auch mit der Qualität von MEDICPROOF höchst zufrieden sind. Die PKV-Tochter erzielte bei der Untersuchung einen Notendurchschnitt von 1,8. Befragt nach der Gesamtzufriedenheit bewerteten 50 Prozent der Privatversicherten …
Heute endet die 21. Welt-Aids-Konferenz in Durban. Mehr Menschen als bislang gedacht sind weltweit mit HIV infiziert, auch die Rate der Neuansteckungen liegt höher als von der UN vermutet. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Epidemiologen im Fachblatt The Lancet HIV. Deutschland …
Mit dem Lübecker Modell „Bewegungswelten“ gewinnen Pflegebedürftige Kraft und Mobilität zurück. Das neue Sportprogramm ist Teil des von der PKV finanzierten Programms „Älter werden in Balance“. Über die Hansestadt hinaus wird es gegenwärtig auf ganz Schleswig-Holstein ausgedehnt. In der aktuellen …
Die Private Krankenversicherung hat einen positiven Einfluss auf die Gesamtwirtschaft in Deutschland. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die der Geschäftsführer des Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR, Dennis A. Ostwald, auf der PKV-Jahrestagung vorgestellt hat. Das Institut untersucht …
Der PKV-Verband kommentiert regelmäßig relevante gebührenrechtliche Fragestellungen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und gibt Hinweise zu Analogberechnungen. In der aktuellen Kommentierung geht es um das Thema: Analogberechnungen und „selbstständige Leistungen“. Dabei befasst sich der …
Das GOZ-Beratungsforum aus Bundeszahnärztekammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern hat neue Beschlüsse veröffentlicht. Das Forum arbeitet seit 2013 zusammen, um Rechtsunsicherheiten nach der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte …
Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag – ein Tag, der auf die etwa 60 Millionen flüchtenden Menschen weltweit aufmerksam machen soll. Gerade Frauen und Mädchen sind auf der Flucht Gewalt und …
Kondome im Supermarkt zu kaufen ist für viele immer noch eine unangenehme Angelegenheit. Fast jedem fünften Deutschen (18 Prozent) ist das einer Umfrage des PKV-Verbandes zufolge peinlich - Männern ebenso wie Frauen. Bei den 18- bis 24-Jährigen ist es sogar fast jedem Zweiten (42 Prozent) …
Es ist eine gute Nachricht: Jugendliches Rauschtrinken nimmt ab. Das geht aus dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht hervor. Die Präventionsmaßnahmen, die sich an Kinder und Jugendliche wenden, werden gut angenommen, lautet das Fazit der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler. Das ist erfreulich …
Die Zahl der ambulanten Zusatzversicherungen ist seit dem Jahr 2005 um über 56 Prozent auf 7,87 Millionen Verträge gestiegen. Das bestätigt den langjährigen Trend zu mehr privater Vorsorge, um den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung aufzustocken. Im Jahr 2005 hatten erst 5,04 …
Über solche Zahlen würden sich andere Branchen freuen: Nur einer von 10.000 Privatversicherten hat im Jahr 2015 eine Beschwerde bei der neutralen Schlichtungsstelle der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung eingereicht. Das belegt der aktuelle Tätigkeitsbericht von PKV-Ombudsmann Heinz …
Am 4. Juni ist Tag der Organspende. Die Private Krankenversicherung unterstützt das Ziel, dass sich so viele Menschen wie möglich mit dem Thema Organspende auseinandersetzen. Zwar haben 81 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine überwiegend positive Einstellung zum Thema Organ- und …
Die von der Privaten Krankenversicherung finanzierte Präventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ hat einen neuen Experten: Auf Youtube beantwortet Dr. Limit Fragen zum Thema Alkohol. Mal antwortet er als Arzt auf Fragen zu körperlichen Auswirkungen des Alkohols, mal informiert er als Anwalt …
Unter dem Motto „Organspende. Entscheiden – und darüber reden“ wurde heute in Berlin der ORGANPATEN-Preis 2016 vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verliehen. Acht Preisträgerinnen und Preisträger wurden für ihre Entwürfe von …
Hebammen spielen eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung. Sie sind nach rechtlicher Vorgabe an allen Geburten im Land beteiligt, beraten künftige Eltern schon während der …
Aus „Gib AIDS keine Chance“ wird „Liebesleben“. Die von der PKV unterstützte Aufklärungskampagne zur Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten wird modernisiert und erhält eine neue Marke.
Der medizinische Dienst der Privaten, MEDICPROOF, hat im vergangenen Jahr die durchschnittliche Bearbeitungszeit für ein Pflegegutachten weiter senken können. Und das, obwohl die Zahl der Aufträge gleichzeitig angestiegen ist. Benötigte MEDICPROOF im Jahr 2014 noch 15,4 Tage, um einen Auftrag zu …
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet Chancen und Risiken. Viel zu kurz kommen immer noch die Chancen, etwa der Nutzen digitaler Gesundheitsdaten für die Verbesserung von Prävention und Therapie. Es überwiegt häufig die Sorge um den ‚gläsernen Patienten‘ oder die Warnung, die Beiträge für …
Viele Menschen in Deutschland vernachlässigen ihren Impfschutz: Nur 43 Prozent überprüfen regelmäßig, ob sie ihre Impfungen auffrischen müssen. Bei den Unter-35-Jährigen ist es sogar nur jeder Dritte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des …
Auf der 26. Wissenschaftlertagung des Bunds der Versicherten zur Finanzierung und Dualität der Krankenversicherung stellt der Leiter des Wissenschaftlichen Instituts der PKV, Dr. Frank Wild, seine Erkenntnisse vor: Danach bietet das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich einen sehr …
Die wirtschaftliche Bedeutung der Privatpatienten für die Heilmittelerbringer nimmt zu. Nach einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) hat die Behandlung von Privatversicherten den Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Podologen im Jahr 2014 einen …
Das Bundeskabinett hat in der vergangenen Woche eine neue Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C sowie anderen sexuell übertragbarer Infektionen beschlossen. Der PKV-Verband engagiert sich schon seit vielen Jahren in der Prävention von HIV und AIDS – unter anderem fördert der …
Die neuesten Studienergebnisse zum Alkoholkonsum junger Menschen sind erfreulich: Nach der aktuellen Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) trinken Jugendliche und junge Erwachsene später und weniger regelmäßig Alkohol. Aus Sicht von Dr. Heidrun Thaiss, …
München ist die deutsche Stadt mit den meisten Versicherungsmitarbeitern. Das zeigen aktuelle Daten vom Arbeitgeberverband der Versicherungs-Unternehmen in Deutschland, über die das Versicherungsjournal berichtet. Demnach waren Ende Juni 2015 in der bayerischen Landeshauptstadt 32.940 Menschen in …
Wer viel im Sitzen arbeitet, ist für Rückenleiden besonders anfällig. Schon ein paar Minuten Bewegung zusätzlich senken das Beschwerderisiko erheblich. Unsere Übungen zeigen Ihnen, was Sie für einen …
Mehr Investitionen, Förderung von Innovationen und Entlastung der Arbeitgeber: Was klingt wie ein gut durchdachtes Konjunkturprogramm, hat die deutsche Wirtschaft nicht zuletzt der Existenz der Privaten Krankenversicherung zu verdanken. So zeigt zum Beispiel eine aktuelle Studie der Vereinigung …
Rund 55.000 mal wurde das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" im Jahr 2015 kontaktiert. Das geht aus dem soeben erschienenen dritten Jahresbericht hervor. Die PKV unterstützt diese Initiative. Es ist …
Viele angehende Abiturientinnen und Abiturienten schauen sich jetzt schon nach passenden Studienplätzen um. Dabei sollten sie sich auch schon Gedanken über ihre zukünftige Krankenversicherung machen. Die Einschreibung an der Hochschule löst nämlich zunächst Versicherungspflicht in der Gesetzlichen …
Unter dem Motto „Du lebst 7 Jahre länger, als Du denkst“ weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit einem Aktionstag am 29. Februar darauf hin, wie wertvoll Lebenszeit ist. Die meisten Menschen unterschätzten ihr Alter deutlich, das sie auf Basis der statistischen …
Das Geschäftsklima in der Privaten Krankenvollversicherung hat sich deutlich verbessert und den höchsten Wert seit Herbst 2012 erreicht. Dazu haben laut Branchenumfrage des ifo Konjunkturtest Versicherungswirtschaft sowohl eine günstigere Einschätzung der aktuellen Geschäftslage als auch …
Eine Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt, dass 84 Prozent der Menschen die gesetzlichen Regelungen zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege nicht bekannt sind. Auch ein Jahr nach Einführung der Neuregelungen glaubt die große Mehrheit der erwerbstätigen …
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung senken die Steuerlast. Wir erläutern, was dabei zu beachten ist. Je nach individuellem Fall können Privatversicherte bei der Steuererklärung mit teilweise erheblichen Rückzahlungen rechnen. „Mindestens 80 Prozent der gezahlten PKV-Beiträge erkennt der …
Zum 31. Dezember 2014 waren rund 5,2 Millionen Menschen in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. Das waren rund 102.000 oder 2,0 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Der positive Beschäftigungstrend der letzten fünf Jahre setzte sich damit weiter fort. Zwischen …
Durch die Private Krankenversicherung werden Arbeitgeber jährlich um etwa 1,3 Milliarden Euro entlastet. Dies hat die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) in einer aktuellen Analyse ermittelt. Grund ist der in der Regel niedrigere Arbeitgeberbeitrag bei privat versicherten Beschäftigten. …
Der PKV-Verband begrüßt die Unterstützung des Deutschen Ärztetages für das Konzept zur Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der Privaten Krankenversicherung haben in Abstimmung mit der Beihilfe nach intensiven Verhandlungen ein ausgewogenes …
Die aktuelle hohe Zuwanderung nach Deutschland hat nur sehr eingeschränkte Auswirkungen auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung. Sie schlägt sich vor allem im kurzfristigen Anstieg der Bevölkerungszahl nieder. Der Trend zur zunehmenden Alterung der Bevölkerung kann dadurch nicht umgekehrt …
Die PKV unterstützt das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Es ist das erste bundesweite Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung können sich Betroffene, aber auch Angehörige, Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei …
Das GOZ-Beratungsforum aus Bundeszahnärztekammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern hat neue Beschlüsse veröffentlicht. Das Forum arbeitet seit 2013 zusammen, um Rechtsunsicherheiten nach der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte …
Skifahren, Snowboarden oder Rodeln: Viele Menschen wird es auch in diesem Winter wieder in die Berge ziehen. Beliebte Reiseziele dafür sind – neben Bayern – Österreich oder die Schweiz. Wer aber …
Mit dem neuen Online-Zahlenportal des PKV-Verbandes gibt es nun eine elektronische Quelle mit allen relevanten Branchendaten der Privaten Krankenversicherung. Der Aufbau orientiert sich am bewährten …
Nur jeder dritte Volljährige in Deutschland hat schon einmal einen HIV-Test gemacht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des PKV-Verbands. Besorgniserregend sind auch die weiteren Resultate: Immerhin 30 Prozent der befragten 2.000 Männer und …
Die Zahl der in Krankenhäusern behandelten jugendlichen „Komatrinker“ in Deutschland ist weiter gesunken. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 22.391 Patienten im Alter von 10 bis 19 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs stationär behandelt. Das waren 3,8 Prozent …
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finden mit der Pflege-Suche auf www.pflegeberatung.de jetzt auch Pflegeheime nach ihren persönlichen Wünschen. Ein neuer Suchassistent begleitet den …
Der PKV-Verband kommentiert regelmäßig relevante gebührenrechtliche Fragestellungen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und gibt Hinweise zu Analogberechnungen. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit den Kriterien einer Analogberechnung bzw. mit dem "Vererben" der Rahmenbedingungen der …
Der 1. Oktober ist der internationale Tag der älteren Menschen und macht auf die Möglichkeiten und Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft aufmerksam. Jedoch sind immer mehr ältere Menschen auf Unterstützung oder Pflege angewiesen. 87 Prozent der Deutschen wissen einer …
Wie können Versicherte einen Streit mit ihrer Krankenversicherung lösen? Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA möchten 76 Prozent der Deutschen in diesem Fall die Hilfe einer unabhängigen Schlichtungsstelle in Anspruch nehmen können. Bei den über 55-Jährigen sind …
Im Anschluss an den Welt-Alzheimertag 2015 findet in Deutschland vom 21. bis 27. September erstmals die Woche der Demenz statt. Unter dem Motto „Demenz – Vergiss mich nicht“ finden in den kommenden Tagen bundesweit Veranstaltungen von Kommunen, Vereinen und Initiativen statt, die Menschen für das …
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) vergibt zum dritten Mal den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Gesucht werden nachhaltige Best-Practice-Beispiele und herausragende praxisrelevante Forschungsarbeiten zum Thema Patientensicherheit und Risikomanagement. Dabei kann es sich …
Trotz der bekannten Risiken schon kleiner Mengen Alkohol für ein ungeborenes Kind, hält fast ein Fünftel der Deutschen ein „gelegentliches Gläschen Bier oder Sekt“ auch während der Schwangerschaft für vertretbar. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag …
Die Bundesärztekammer und der PKV-Verband sind zuversichtlich, dass die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) im Herbst 2016 starten kann. Das vermeldete Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Verhandlungsführer der Bundesärztekammer für die GOÄ. "Mit der nun erfolgten …
Gegenwärtig sind wieder verstärkt E-Mails mit angeblichem Bezug zum Thema Krankenversicherung im Umlauf. Mit alarmierenden Überschriften und absurden Behauptungen sollen offenbar Versicherte beunruhigt werden. Hier handelt es sich um so genannte Spam-E-Mails, die von anonymen Absendern massenhaft …
In Deutschland werden 70 Prozent der Pflegebedürftigen zuhause betreut. Welche Folgen die hohe emotionale und psychische Belastung der Pflege für pflegende Angehörige haben kann, hat jetzt eine Studie des Meinungsforschungsinstituts FORSA für die Private Pflegeberatung COMPASS untersucht. Die …
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist im Jahr 2013 erneut gestiegen. Eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zu den volkwirtschaftlichen Wirkungen der Alterungsrückstellungen hat ergeben, dass der PKV-Anteil am Nettosparvolumen in …
Wer die schönste Zeit des Jahres im Ausland verbringt, sollte darauf achten, dass er einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz im Gepäck hat. Tipps und Informationen dazu finden Sie in unserer überarbeiteten Broschüre. Insbesondere Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen können mit einer …
Die Zahl der privaten Zahnzusatzversicherungen ist seit dem Jahr 2005 um mehr als 80 Prozent auf über 14 Millionen Verträge gestiegen. Das bestätigt den langjährigen Trend zu mehr privater Vorsorge, um den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufzustocken. Im Jahr 2005 hatten …
Eine neue Broschüre des PKV-Verbandes erläutert umfassend und leicht verständlich, wie die PKV-Beiträge berechnet werden, wie Beitragsanpassungen funktionieren, welche strengen Verbraucherschutz-Vorschriften dabei eingehalten werden und welche Möglichkeiten die Versicherten haben, ihre …
Die Arbeit der PKV-Schlichtungsstelle stößt – nicht nur vor dem Hintergrund des soeben von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzentwurfs zur alternativen Streitbeilegung – auch international auf …
Auf der diesjährigen "Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des Bundesministeriums für Gesundheit wurden die Gewinner des vom …
Jeder zehnte Deutsche kennt einen Menschen in Familie oder Freundeskreis, der bereits eine Organspende erhalten hat oder noch auf ein Spenderorgan wartet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des PKV-Verbandes. Das Ergebnis zeigt, wie wichtig das …
Wer pflegebedürftig wird, will gut versorgt sein. Doch die Pflegepflichtversicherung deckt meist nur einen Teil der tatsächlichen Kosten ab. Aktuelle Daten aus der PKV-Pflegedatenbank zeigen, dass …
Es ist eine Diagnose, die das ganze Leben auf den Kopf stellt: Testergebnis HIV-positiv. Noch immer ist AIDS unheilbar; jede HIV-Infektion hat daher weitreichende körperliche und psychische Folgen für die Betroffenen. Dazu kommt die Angst vor sozialer Ausgrenzung. Seit nunmehr zehn Jahren finden …
Die bundesweite Kampagne "Alkohol? Kenn dein Limit." war am Montag, dem 27. April 2015, zu Gast an der Mittelschule in Rednitzhembach. Einen ganzen Vormittag widmeten sich die Schülerinnen und …
Angesichtes des größten Masernausbruchs der letzten Jahre empfiehlt das Land Berlin, Babys und Kleinkinder möglichst früh gegen Masern impfen zu lassen und fehlende Impfungen schnellstmöglich nachzuholen. Auch wer ein Baby auf den Arm nimmt, muss gegen Masern geschützt sein. Die Empfehlung ist im …
In einem kurzen Erklärfilm stellt der Verband der Privaten Krankenversicherung sein jüngstes Online-Beratungs-Angebot vor: Auf einem neuen Internetportal können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen nach passenden Pflegeanbietern suchen, sich über die Leistungen der Pflegeversicherung informieren …
Privatversicherte erhalten 39 Prozent mehr neue Medikamente im Vergleich zu Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Das hat eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) …
Operationen wie Herzschrittmacher-Implantationen oder Lungentransplantationen sind ernst zu nehmende Eingriffe: Über eine neues Köpermodell-Grafik können Patienten nun gezielt nach Krankenhäusern …
Der grundlegenden Analyse von „Ökotest“ (Ausgabe 4/2015), wonach die gesetzliche Pflichtversicherung nur unzureichenden Schutz bietet, ist uneingeschränkt zuzustimmen. Idealerweise wird dieser …
Zur Behandlung am besten zurück nach Deutschland! Das ist offenbar einer der ersten Gedanken, der Deutschen durch den Kopf geht, wenn sie im Ausland ernstlich erkranken. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage des Erfurter INSA-Instituts im Auftrag des PKV-Verbandes.
Vor fünf Jahren hat der Verband der Privaten Krankenversicherung eine eigene Abteilung zur Qualitätsprüfung von Pflegeeinrichtungen aufgebaut. Mit rund 140 Mitarbeitern beteiligt sich die PKV an den jährlichen Prüfungen der 24.000 Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Nach rund 10.000 …
Die Dualität von GKV und PKV sorgt für eine stabile Finanzierung der medizinischen Versorgung. Der Systemwettbewerb zwischen GKV und PKV stärkt diese hochwertige Versorgung und trägt wesentlich dazu bei, dass der Zugang zu Innovationen – auch im internationalen Vergleich – schnell und umfassend …
Auf Initiative des PKV-Verbandes diskutierten Vertreter mehrerer europäischer Versicherungsverbände mit dem EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger (CDU), auf einer …
Der PKV-Verband kommentiert regelmäßig relevante gebührenrechtliche Fragestellungen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und gibt Hinweise zu Analogberechnungen. In der aktuellen Ausgabe geht es um die gleichzeitige Berechnungsfähigkeit der Gebührennummer 2197, die mit der GOZ-Novellierung 2012 …
In Deutschland wird im internationalen Vergleich weniger operiert, als in der Gesundheitsstatistik der OECD angegeben. Das zeigt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Denn in der Regel berücksichtigen die OECD-Daten nicht den Einfluss des unterschiedlichen …
Der Deutsche Hospiz-und PalliativVerband (DHPV) hat dem Verband der Privaten Krankenversicherung sowie Bundesinnenminister Thomas de Maizière im Februar einen Ehrenpreis für ihr Engagement für die …
Der PKV-Verband kommentiert regelmäßig relevante gebührenrechtliche Fragestellungen zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und gibt Hinweise zu Analogberechnungen. Hintergrund ist die GOZ-Novelle aus dem Jahr 2012, mit der die Gebührenordnung zumindest partiell verändert wurde, um den Stand der …
Die Zahl der jugendlichen „Komasäufer“ ist 2013 laut Statistischem Bundesamt deutlich gesunken. Fast 13 Prozent weniger Kinder und Jugendliche wurden im Jahr 2013 mit der Diagnose akuter Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt. Bundesweit wurden 23.267 junge Menschen im Alter von 10 bis 19 Jahren …
Alkohol ist das Suchtmittel Nummer eins in Deutschland. Um auf die Gefahren hohen Alkoholkonsums hinzuweisen, ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Rahmen ihrer Präventionskampagne "Alkohol? Kenn dein Limit." auch 2015 wieder mit der gleichnamigen Informationstour …
Jeder zehnte Deutsche war in diesem Winter bereits im Skiurlaub oder hat dies noch vor. Hochgerechnet sind das über 8 Millionen Menschen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des PKV-Verbandes. Bevor es in die verdienten Ferien geht, sollte aber jeder …
Wer jetzt seine Steuererklärung für das vergangene Jahr in Angriff nimmt, sollte daran denken, dass Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steuermindernd anerkannt werden. Je nach Einzelfall sind erhebliche Steuerersparnisse möglich. Die Faustformel lautet: Mindestens 80 Prozent der …
Privatversicherte erhalten im Heilmittelbereich eine umfangreichere und individuellere Versorgung als gesetzlich Versicherte. Entsprechend höher sind auch die Heilmittelausgaben. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Im Jahr 2013 haben die …
Der Vorsitzende des PKV-Verbandes, Uwe Laue, kritisiert die von den Finanzbehörden verhängte Besteuerung von Mitarbeiter-Versicherungen. Diese sogenannten Sachwertbezüge konnten Arbeitgeber früher bis zur Höhe von 44 Euro pro Monat steuerfrei auf das Gehalt drauflegen - etwa in Form von …
Die betriebliche Krankenversicherung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA wünschen sich 63 Prozent der Angestellten einen solchen Versicherungsschutz. Jeder zweite würde eine solche Krankenversicherung anderen Zusatzleistungen …
Mit zwei neuen Kino-Spots informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Thema sexuell übertragbare Infektionen (STI). Beide Videos wurden im Rahmen der Kampagne „mach’s mit - Wissen & Kondom“ durch das Engagement der PKV ermöglicht. Zu den sexuell übertragbaren …
Ein hoher Qualitätsstandard ist für das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) eine Selbstverständlichkeit. Schon der renommierte Stifter der Einrichtung, Robert Bosch d.Ä., hatte die Richtung …
Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ analysiert die überproportionale Bedeutung der Privatversicherten für das deutsche Gesundheitssystem: „Es sind die Privatpatienten, die dafür sorgen, dass es überhaupt noch so viele Ärzte gibt. (…) Rund 28 Prozent der Einnahmen in einer …
Annette Widmann-Mauz, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, lobt das Nebeneinander von Privater und Gesetzlicher Krankenversicherung. Auf dem diesjährigen Herbstfest des PKV-Verbandes sagte sie: "Wir sind stolz auf die Dualität, die das deutsche Gesundheitssystem zu …
Bei sexuell übertragbaren Krankheiten denken viele an HIV und Aids. Doch die wenigsten wüssten, was z.B. Syphilis-Erreger, Chlamydien und Gonorrhö seien, erklärt Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) heute in der Ärzte Zeitung. Während die …
Eine neue Kurzbroschüre (Flyer) informiert über das große freiwillige Engagement der Privaten Krankenversicherung auf zentralen gesamtgesellschaftlichen Präventionsfeldern. Die langjährigen …
Noch bis zum 31. Oktober 2014 können sich Akteure des Gesundheitswesens um den Deutschen Preis für Patientensicherheit bewerben. Auch in diesem Jahr will das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., zu dessen Mitgliedern der Verband der Privaten Krankenversicherung zählt, mit dem Wettbewerb die …
Im Sommerinterview mit „Versicherungswirtschaft heute“ hat der Vorsitzende Uwe Laue die Prioritäten des PKV-Verbandes für das zweite Halbjahr 2014 skizziert. Laue zeigt sich zuversichtlich, dass der Verband bald und „in konstruktiver, fairer Kooperation mit der Ärzteschaft“ einen ersten Entwurf …
Als erstes Krankenhaus der Region hat der PKV-Verband das Klinikum Osnabrück für seine besondere Qualität in ausgewählten Leistungsbereichen ausgezeichnet. Nach umfangreichen Qualitätsprüfungen wurde dem 600-Betten-Haus am Standort Finkenhügel eine überdurchschnittlich gute Leistung in folgenden …
„Unser zweigegliedertes Versicherungssystem führt nicht zu Zwei-Klassen-Medizin, sondern ist im Gegenteil die beste Prävention gegen eine Behandlung in Abhängigkeit vom privaten Geldbeutel.“ Das erklärt PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach in der neuen Ausgabe des Versicherungswirtschaft-Specials …
„Private Krankenversicherung ab 59 Euro im Monat“ – immer häufiger werden im Internet oder in Zeitschriften diese und ähnliche Lockangebote beworben. In einem aktuellen Beitrag zeigt Stiftung Warentest, wie sich die Branche jetzt gegen diese irreführende Werbung von Versicherungsvermittlern und …