PKV LogoPKV Logo Mobile
  • Positionen
    Positionen
    • Bundeszuschüsse zur GKV
    • PKV in der Corona-Pandemie
    • Für eine generationengerechte Pflege
    • Finanzierungsbeitrag zum Gesundheitssystem
    • Betriebliche Kranken- und Pflegeversicherung
    • PKV für Beamtinnen und Beamte
    • Digitalisierung
    • Gesundheitskiosk
    • Bürgerversicherung
    • Präventionsengagement
    • Heal Capital: der Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen
  • Wissen
    Wissen
    • Basiswissen PKV
    • Krankenversicherung
      • Basiswissen PKV
      • Versicherungsbeginn
      • Ablehnung und Kündigung
      • Leistungen und Erstattung
      • Brancheneinheitliche Tarife
      • Nachhaltige Finanzierung
    • Pflegeversicherung
      • So funktioniert die Pflegeversicherung
      • Vorsorgen mit der Pflegezusatzversicherung
      • Die Pflege in einer alternden Gesellschaft
      • Eigenanteil bei den Pflegekosten im Heim
      • Jüngste Pflegereformen
    • Versorgung
      • Versorgungsstrukturen in der PKV
      • Abrechnung ärztlicher Leistungen (GOÄ)
      • Abrechnung zahnärztlicher Leistungen (GOZ)
      • Digitale Medizin
      • Arzneimittel
      • Stationäre Versorgung
      • Palliativ- und Hospizversorgung
    • Beiträge
      • Beitragssystematik
      • Corona-Zuschlag in der Pflegeversicherung 2022
      • PKV-Tarifwechsel-Leitlinien
      • Beitragskalkulation
      • Beitragserhöhung 2023
      • Pflegebeitrag 2023
      • Standardtarif: Beitrag 2021
    • PKV-Zahlenportal
  • Verband
    Verband
    • Über uns
      • Aufgaben und Strukturen
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Mitglieder
    • PKV-Familie
      • Careproof GmbH
      • compass private pflegeberatung
      • MEDCOM
      • Medicproof
      • PKV-Ombudsmann
      • Stiftung Gesundheitswissen
      • Wissenschaftliche Institut der PKV
      • Zentrum für Qualität in der Pflege
      • ZESAR
    • Politik
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
Corona

Schlau machen über den Impf-Booster. Die Informationskampagne der PKV

Kampagne

Jeder fünfte Deutsche über 60 Jahre fühlt sich nicht gut über die Covid-19 Auffrischungsimpfung (Booster) informiert. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV).

Deshalb wollen wir möglichst vielen Menschen einen leichten Zugang zu kompetenten medizinischen Informationen rund um die Corona-Impfungen anbieten – aufbereitet von der gemeinnützigen und unabhängigen Stiftung Gesundheitswissen. Die Experten der vom PKV-Verband gegründeten Stiftung werten die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus und erläutern sie in leicht verständlicher Form für die Nutzerinnen und Nutzer.

Hier geht's zur Covid-19-Infoseite der Stiftung


Wir befinden uns im dritten Jahr der Pandemie – und während zahlreiche neue Krisen die Nachrichten und unseren Alltag bestimmen, hat das Coronavirus für viele seinen Schrecken verloren.

Doch mit der beginnenden kalten Jahreszeit steigen abermals die Infektionszahlen – und damit auch die Gefahr für schwerwiegendere Infektionsverläufe und für Krankenhauseinweisungen. Schutzvorkehrungen wie die verfügbaren Impfungen helfen, unser Gesundheitssystem vor der Überlastung zu bewahren. Grund genug, den individuellen Impfschutz zu prüfen und gegebenenfalls aufzufrischen.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die vierte Corona-Impfung, den sogenannten zweiten Booster, insbesondere Menschen ab 60 Jahren. Allerdings gibt es bei einem Teil dieser Bevölkerungsgruppe noch Aufklärungsbedarf zum Nutzen dieses Boosters.

Social Media-Paket zur "Auffrischen"-Kampagne

Die Private Krankenversicherung unterstützt alle Bemühungen zur raschen Überwindung der Corona-Pandemie und zum bestmöglichen Schutz der Gesundheit. Die Impfung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Deshalb unterstützen wir die Impfkampagne des Bundesgesundheitsministeriums und engagieren uns zudem mit einer eigenen Kampagne insbesondere in den sozialen Medien.

Dr. Florian Reuther, PKV-Verbandsdirektor

Laut einer repräsentativen Civey-Umfrage fühlen sich zwar rund 80 Prozent der Über-60-Jährigen gut bis sehr gut über die Notwendigkeit einer zweiten Auffrischungs-Impfung informiert, doch immerhin jeder Achte (14,6 Prozent) nicht. Rund 6 Prozent sagen von sich, sie könnten dazu keine Aussage treffen.

Rund zwei Drittel der Über-60-Jährigen (66,4 Prozent) sind grundsätzlich dazu bereit, sich eine zweite Booster-Impfung geben zu lassen. Jeder vierte Befragte lehnt die Auffrischungs-Impfung ab, etwa 7 Prozent sind noch unentschlossen. Für sie alle hat die Stiftung Gesundheitswissen relevante Informationen rund um die Impfung und SARS-CoV-2 zusammengetragen.

Video Thumbnail

So wirkt sich die Corona-Pandemie im Krankenhaus aus

Die Pandemie hat den Alltag vieler Kliniken auf den Kopf gestellt. Auch wenn mittlerweile deutlich weniger Covid-Infizierte stationär behandelt werden müssen, rät Dr. André Althoff, Chefarzt der Pneumologie am Sana Klinikum Offenbach, dringend zur Impfung. Wir haben ihn im Dezember 2022 zum zweiten Mal gesprochen.

Zum Interview

Die Kampagnenmotive 2021

Corona

PKV in der Corona-Pandemie

Position

Corona

Private Krankenversicherung startet Informationskampagne zur Booster-Impfung

Pressemitteilung

Newsletter

Bestellen Sie hier unseren Newsletter mit Argumenten und Fakten zu aktuellen gesundheitspolitischen Debatten.

ZQP logo

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt